MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zeitplan

1. Etappe
Donnerstag, 01. November 2001
  Start Perth   18.30 Uhr
SP 1 Langley Park Super 1 2,20 km 18.42 Uhr
  Service Langley Park   18.48 Uhr
  Einfahrt Parc fermé Perth   19.08 Uhr
2. Etappe
Ffreitag, 02. November 2001
  Restart Perth   08.50 Uhr
  Service Mundaring   09.36 Uhr
SP 2 Helena North 1 24,14 km 10.27 Uhr
SP 3 Helena South 1 18,43 km 10.53 Uhr
  Service Mundaring   11.20 Uhr
SP 4 Kevs 9,56 km 12.00 Uhr
SP 5 Beraking 26,46 km 12.39 Uhr
SP 6 Flynns Short 19,98 km 13.27 Uhr
  Regrouping & Service Mundaring   14.11 Uhr
SP 7 Helena North 2 24,14 km 15.32 Uhr
SP 8 Helena South 2 18,43 km 15.58 Uhr
SP 9 Atkins 4,42 km 16.23 Uhr
  Service Mundaring   16.38 Uhr
  Regrouping Perth   17.40 Uhr
SP 10 Langley Park Super 2 2,20 km 19.30 Uhr
  Service Perth   19.36 Uhr
  Einfahrt Parc fermé Perth   20.21 Uhr
3. Etappe
Samstag, 03. November 2001
  Restart Perth   05.50 Uhr
  Service Harvey   07.45 Uhr
SP 11 Stirling East 35,48 km 08.36 Uhr
SP 12 Brunswick 16,63 km 09.23 Uhr
  Service Harvey   10.04 Uhr
SP 13 Wellington Dam 45,42 km 11.23 Uhr
  Regrouping Collie   12.18 Uhr
  Service Harvey   13.26 Uhr
SP 14 Harvey Weir 6,97 km 14.07 Uhr
SP 15 Stirling West 15,89 km 14.28 Uhr
  Service Harvey   15.02 Uhr
SP 16 Murray Pines 18,53 km 16.14 Uhr
  Regrouping Perth   17.54 Uhr
SP 17 Langley Park Super 3 2,20 km 19.45 Uhr
  Service Langley Park   19.51 Uhr
  Einfahrt Parc fermé Perth   20.36 Uhr
4. Etappe
Sonntag, 04. November 2001
  Restart Perth   05.50 Uhr
  Service Sotico   07.18 Uhr
SP 18 Bannister West Reverse 34,57 km 07.59 Uhr
  Service Sotico   08.32 Uhr
SP 19 Bannister North 36,84 km 09.07 Uhr
  Regrouping & Service Sotico   09.41 Uhr
SP 20 Bannister South Reverse 28,65 km 10.32 Uhr
  Service & Regrouping Sotico   11.00 Uhr
SP 21 Michelin TV Stage 5,63 km 12.35 Uhr
  Service Sotico   14.03 Uhr
  Ziel Perth   16.00 Uhr

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Australien, 01. - 04.11.01

Weitere Artikel:

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Irres Finale in Spielberg: Rene Rast gewinnt vor seinem Schubert-BMW-Teamkollegen Marco Wittmann, weil Jack Aitken (Emil-Frey-Ferrari) in der letzten Runde abfliegt

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.