MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bell: "Ein sehr angenehmer Testauftakt!"

Der erste Eindruck sagt oft alles. Was die erste Ausfahrt mit dem neuen Renault R26 anbelangt, berichten Fahrer und Team nur Positives.

Heute war es so weit - in Jerez wurde nach dem Toyota TF106 und dem Red Bull-Ferrari RB2 der dritte Bolide der Generation 2006 gezündet: Der Renault R26, ausgestattet mit dem neuen RS26-2,4 Liter Achtzylindermotor, erlebte seine Feuertaufe.

Das Renault F1-Team schreibt in einer Presseaussendung: "Um genau 9:10 Uhr beendete Giancarlo Fisichella die erste Installationsrunde mit dem neuen Auto. Es folgten die üblichen Funktionstests und eine Reihe vorher festgelegter Versuche. Dabei vergrößerte das Team kontinuierlich die gefahrene Rundenzahl, um möglichst viele Kilometer – und damit Erfahrung – mit dem neuen Boliden zu sammeln. Wie bei ersten Ausfahrten neuer Rennwagen üblich, verzögerten längere Checks der Bordsysteme und Komponenten das Programm. Das Team ließ sich davon nicht unter Druck setzen und spulte sein Pensum in Ruhe ab. Der neue RS26 V8-Motor, der heute ebenfalls erstmals auf einer Rennstrecke lief, überstand die fast 200 gefahrenen Kilometer ohne jedes Problem."

Die Stimmen zum R26-Stapellauf

Giancarlo Fisichella: "Wir erlebten einen viel versprechenden ersten Tag mit dem neuen Renault R26. Ich fühlte mich im Auto auf Anhieb wohl. Das Programm sah heute vor allem so viele Runden wie möglich vor, wobei wir gleichzeitig die bei einem neuen Auto üblichen Checks durchführten. Wir waren heute überhaupt nicht auf gute Rundenzeiten aus. Ohnehin war es bei dieser Kälte kaum möglich, die Reifen auf Betriebstemperatur zu bekommen. Das V8-Triebwerk fühlte sich gut an, erfüllte exakt unsere Vorhersagen und zeigte sich für die erste Ausfahrt ungewöhnlich zuverlässig. Mein erster Eindruck ist, dass wir über ein Auto mit großem Potenzial verfügen."

Technikdirektor Chassis Rob Bell: "Heute haben wir den ersten Meilenstein auf der Straße zum Eröffnungsrennen in Bahrain passiert. Das R26-RS26-Projekt hat jeden im Team über den Winter sehr hart gefordert. Aber die Chassis- und Motorenteams haben das Auto pünktlich fertig bekommen, exakt zu jenem Datum, das wir vor fast einem Jahr festgelegt hatten. Nach den ersten Installationsrunden lief unsere Arbeit absolut glatt."

"Wie an jedem neuen Auto gab es ein paar kleinere Probleme zu lösen, aber wir hatten keine ernsthaften Schwierigkeiten und konnten zu längeren Runs übergehen. Wir wollten heute vor allem eins: Kilometer aufs Tacho des R26 kriegen. Nach Giancarlos Aussagen verhält sich der neue Wagen ziemlich genau wie der R25 – das entspricht unseren Erwartungen und war unser Ziel. Der erste Praxistest des neuen Motors verlief problemlos. Auch nach fast 200 Kilometern war dem V8 nichts anzumerken. Alles in allem war dies ein sehr angenehmer Testauftakt mit unserem neuen Auto."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Testfahrten

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp