MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Starkes Debüt

Gleich der erste Einsatz beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans endete mit einem großen Erfolg: Platz 2 für den Peugeot 908 HDi FAP!

Hinter dem siegreichen Audi belegten Pedro Lamy, Stéphane Sarrazin und Sébastien Bourdais im Diesel-Prototypen-Sportwagen einen starken zweiten Platz. Ihre lange auf dieser Position liegenden Peugeot-Teamkollegen Marc Gené, Nicolas Minassian und Ex-Formel-1-Weltmeister Jacques Villeneuve mussten indes 100 Minuten vor dem Ziel aufgeben.

Bis zu seinem späten Ausfall lief der Peugeot mit der Startnummer 8 fehlerfrei und stellte um kurz nach 7.30 Uhr am Sonntagmorgen einen internen Rekord auf: Nie zuvor hatte der noch junge 908 HDi FAP, der erst im Januar bei Testfahrten sein Rennstreckendebüt gab, 3.500 Kilometer am Stück absolviert. Um 12.38 Uhr kam das Auto dann unerwartet an die Box: Probleme mit dem Motoröldruck.

Nach einer Stunde schickte das Team den Peugeot noch einmal auf die Strecke, musste aber nach nur einer Runde endgültig aufgeben. Insgesamt erreichten 25 von 54 gestarteten Teams nicht das Ziel. Neben technischen Mängeln sorgten immer wieder einsetzende Regenschauer für viele Ausfälle.

Der zweite Peugeot absolvierte ohne ernsthafte Schwierigkeiten binnen eines Tages insgesamt 359 Runden oder umgerechnet 4.893 Kilometer. Weder Probleme mit Radlagern, die am frühen Samstagabend rund 15 Minuten gekostet hatten, noch ein kurz vor Schluss eingelegter Stopp wegen einer aufleuchtenden Motorwarnleuchte hielten Lamy, Sarrazin und Bourdais vom Sprung auf das Podium ab.

Der unweit der Strecke aufgewachsene Bourdais hatte die Ehre, vor 200.000 Zuschauern die Ziellinie zu überqueren. "Das war sicherlich der schönste Augenblick des ganzen Wochenendes", jubelte der Franzose, der bereits das sechste Mal bei seinem Heimspiel angetreten war, aber noch nie so gut abgeschnitten hatte wie bei seiner Premiere im Peugeot.

Peugeot-Motorsportchef Michel Barge bilanzierte: "Die letzten Stunden waren wirklich nervenaufreibend, insbesondere, nachdem das erste Auto aufgeben musste. Wir müssen jetzt analysieren, woher die Probleme mit dem Öldruck kommen und weiter an der Zuverlässigkeit arbeiten. Nächstes Jahr werden wir wieder antreten, dafür konnten wir jetzt viele wichtige Erkenntnisse gewinnen. Ich gratuliere dem ganzen Team und den Fahrern zu einer starken Leistung." Peugeot-Markenvorstand Frédéric Saint-Geours ergänzte: "Das heutige Abschneiden ist hervorragend und ein überaus positives Signal für die Zukunft des langfristig ausgelegten Projektes."

Der Peugeot 908 HDi FAP ist mit einem 515 kW (700 PS) starken V12-Dieselmotor und modernstem Rußpartikelfiltersystem FAP ausgerüstet. Er startet in der stärksten Prototypen-Klasse LMP1, in der neben Diesel- auch Benzin-Sportwagen antreten. Der zweite Platz bei seiner Le Mans-Premiere bescherte Peugeot ein gelungenes Comeback bei dem wichtigsten Eintages-Rennen der Welt. 1992 holten Yannick Dalmas, Mark Blundell und Derek Warwick im Peugeot 905 den ersten Sieg der Löwen-Marke an der Sarthe. Ein Jahr später gelang den Franzosen sogar ein Dreifachsieg.

News aus anderen Motorline-Channels:

24 Stunden von Le Mans 2007

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt