MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Riesenerfolg für das Performance Matmut Team und die Piloten Richard Lietz, Patrick Long und Raimund Narrack. Der Ybbsitzer Lietz konnte bei seinem Le Mans-Debüt den GT2-Sieg erobern.

Nach mehreren Polepositions (Daytona und Monza) gelingt dem Ybbsitzer Richard Lietz der erste Sieg mit dem IMSA-Performance-Team und das gleich bei seinem Debüt in Le Mans.

Patrik Long war das Rennen bei sehr unterschiedlichen Wetterbedingungen gestartet.

Nach dem ersten Wechsel hatte Richard Lietz einen schwierigen Turn zu fahren: Ein Regenschauer nach dem anderen zog über die Sarthe und machte das Rennen zur Reifenlotterie.
Mehrere Safty-Car-Phasen trugen das ihre dazu bei. Lietz meisterte alle Probleme und blieb im Rennen um die Spitzenplätze.

Dann um 20.30 Uhr ein Schock: Reifenschaden links hinten beim Porsche GT3 RSR mit der Nr. 76. Patrick Long hatte im hinteren Teil der Strecke ein Karbonteil aufgelesen. Er bringt das Auto mit aller Routine heil an die Box und kann die Fahrt mit 2 Runden Rückstand fortsetzen.

Am morgen dann ein Problem bei dem führenden Ferrari von Salo/Melo/Mowlem: Ein Dreher führt zu massiven Beschädigungen und zum Ausfall des härtesten Gegners. Damit war der Kampf um jede Sekunde, der die ganze Nacht angehalten hatte, entschieden.

Richard Lietz konnte den führenden Polesetter Kirkaldy um 8.45 Uhr überholen. Der Weg zum Sieg – mit sieben Runden Vorsprung – war frei!

Richard Lietz: "Ich bin momentan noch sprachlos. Gleich beim ersten Antreten in Le Mans zu gewinnen, ist Wahnsinn! Ich freue mich, dass ich auf diese Art meine Berufung in den Porsche Werksfahrer-Kader bestätigen konnte."

News aus anderen Motorline-Channels:

24 Stunden von Le Mans 2007

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat