MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fuhrwerk Orange

Immer noch eine der beliebtesten Marken bei den Ring-Fans: Opel verteidigt beim 24-Stunden-Rennen den Klassensieg mit dem Astra OPC.

Das vom Werk unterstützte Team Kissling Motorsport setzt einige für die Klasse SP3 (Spezialtourenwagen bis 2.000ccm Hubraum) präparierte Opel Astra OPC mit 2l-Saugmotor ein. Neben dem OPC Race Camp und einem Journalistenauto gibt es auch einen in leuchtendem Orange gehaltenen Astra unter „eigener Flagge“, den Klassensieger 2007. Die Fahrerbesetzung weicht jedoch vom Bekannten ab.

Das 24h-Rennen ist und bleibt das Highlight im Terminkalender der Langstreckenspezialisten, wozu sich selbstverständlich auch Kissling Motorsport zählt. Entsprechend akribisch sind die Vorbereitungen, entsprechend hoch ist der betriebene Aufwand.

Schließlich gilt es, das gute Ergebnis des Vorjahres zu bestätigen und zu verteidigen: Im letzten Jahr wurde der Opel Astra GTC mit Saugmotor in der Endwertung auf Platz 9 und in der Klasse SP 3 als Erster geführt.

Ziel: Titelverteidigung

Die Erwartungen an den Astra in Orange sind entsprechend hoch, nicht nur von Seiten der zahlreichen Opel-Fans. Das gesamte Team will diesen Erfolg wiederholen und arbeitet seit Wochen mit Hochdruck an den Vorbereitungen.

Neben dem Fahrzeug bringt auch die Fahrerpaarung das Potential mit, in der Klasse SP3 vorne mitzumischen. Marco Wolf, Wolfgang Haugg, Rainer Bastuck und Tom Nack bringen geballte Tourenwagen- und Langstrecken-Erfahrung mit; sie greifen ins Volant des Opel Astra GTC.

Teamchef Stefan Kissling greift in diesem Jahr nicht aktiv ins Renngeschehen ein. Er fungiert ausschließlich als Teamchef, denn Kissling Motorsport betreut neben dem Langstrecken-Astra das gleiche Modell als „Journalisten-Auto“ sowie die beiden Fahrzeuge des OPC-Race-Camp mit seinen beiden österreichischen Teilnehmern.

Dazu kommt als „Zweitprojekt“ von Kissling ein echter Klassiker: Der allseits beliebte Opel Manta, ein ehemaliges Rallyeauto, wird unter anderem von „Mister OPC“ Volker Strycek pilotiert.

Das Auto

Der Opel Astra GTC ist nach dem Reglement „24h Spezial“ aufgebaut. Im 24h-Rennen wird er von einem 4-Zylinder Reihenmotor mit 1.998ccm angetrieben, der gut 188 kW/256 PS bei .7700 U/min. leistet. Sein maximales Drehmoment von 248 Nm erreicht das Aggregat bei .6800 U/min., die maximale Drehzahl beträgt 8.20 Touren.

Mit dem sequenziellen 6-Gang-Renngetriebe „X-Trac“ und „Power Shift“ mit Zündunterbrechung vollzieht sich der Gangwechsel binnen kürzester Zeit, wobei eine spezielle Motorsport-Sintermetall-Kupplung die brachialen Kräfte auffängt und weitergibt.

News aus anderen Motorline-Channels:

24h-Rennen Nürburgring

- special features -

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt