MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Im nächsten Sommer geht es los…

Motorenhersteller Renault wird schon im kommenden Sommer erstmals den neuen V6-Turbo zünden – die neue Motorenformel tritt ab 2014 in Kraft.

Obwohl bis zur Einführung des neuen Motorenreglements noch zwei volle Formel-1-Jahre vergehen werden, so sind die Hersteller schon jetzt bemüht, keine Zeit zu verlieren.

Weltmeister Renault hat inzwischen bekanntgegeben, dass der neue V6-Turbo, der ab der Saison 2014 den aktuellen V8-Sauger ablösen wird, im Sommer 2012 erstmals auf dem Prüfstand getestet werden soll.

"Unser erster V6 wird Mitte 2012 erstmals laufen. Im Anschluss haben wir ein intensives Programm vorgesehen, um jedes einzelne Teil innerhalb der Regularien zu verfeinern und weiterzuentwickeln", sagt Jean-Francois Caubet von Renault gegenüber nextgen-auto'.

"Die neuen V6-Motoren für 2014 werden was die Konstruktion und den Betrieb betrifft deutlich komplexer sein als die aktuellen Triebwerke. Die neuen Aggregate auf Anhieb richtig hinzubekommen wird eine große Herausforderung darstellen", glaubt Caubet.

In der kommenden Saison rüstet Renault neben den bisherigen Teams Red Bull Racing, Renault (dann Lotus) und Lotus (dann Caterham) auch Williams mit Triebwerken aus.

Für die Premierensaison der Sechszylinder hat sich RBR bereits zu Renault bekannt.

Die übrigen Partnerteams haben ebenfalls Interesse an einer längerfristigen Partnerschaft mit den Franzosen bekundet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.