MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Race of Austrian Champions

Mission Impossible

Der Unfall eine Woche vor dem Event, eine Nacht ohne Schlaf direkt davor sowie Fieber – trotzdem unterlag Andy Hulak gegen Alois Höller nur um 22/100.

Während der Saison weitgehend abstinent geblieben, wollte Andy Hulak sich zumindest für das motorsportliche Saisonende etwas ganz Großes vornehmen.

Doch je näher der auserwählte Event rückte, umso mehr reihte sich ein Vorfeld-Drama an das Andere, und umso kritischer stand es um die Chancen beim Race of Austrian Champions, dem auserwählten Event.

Zuerst verletzte sich Andy Hulak eine gute Woche vor dem RoAC am rechten Fuß, als er am Sierra die letzten Handgriffe ausführte, eine Absage war jedoch trotz des sicheren Handicap-Faktors kein Thema.

Danach zog sich Junior Samuel beim ersten Besichtigen in Greinbach eine Lungenentzündung zu, und weil Andy Hulak ein fürsorglicher Papa ist, verbrachte er den größten Teil der Nacht mit ihm im Krankenhaus. Unpassenderweise war es genau die Nacht vor dem Race-Event. Wie sich das auf die Kondition auswirkte, kann man sich vorstellen.

Weiterhin galt jedoch: Kneifen gilt nicht. Auch dann nicht, wenn der Gegner Alois Höller hieß und einen Ford Focus 4x4 an die Startlinie stellte, der mit seinen schätzungsweise 550 PS doch sehr bedeutend über dem Sierra Cosworth lag, und auch Dinge wie Differentialsperren oder ein sequentielles Getriebe gehören bei Andy Hulak nicht zum Standard.

Am fulminantesten zeigten sich die Unterschiede der beiden Fahrzeuge beim Start, wo Hulak von Höller richtiggehend stehengelassen wurde. Die Niederlage gegen den mehrfachen österreichischen Rallycross-Meister schien vorprogrammiert, fiel aber mit 0,22 sec. (22 Hundertstelsekunden!) erstaunlich knapp aus. Und das trotz verletztem rechtem Fuß, Schlafmangel und mittlerweile auch Fieber! Ein gesunder Andy Hulak hätte die Partie wohl gewonnen. So aber war nach dem ersten Lauf Endstation, das Halbfinale eine unmögliche Mission.

Trotz aller Schwierigkeiten bewältigte Andy Hulak seine Aufgabe mit genau jenem Sportsgeist, der ihn schon unzählige Male über PS-mäßig weit überlegene Gegner gestellt hat. Und auch eine Neuerung in Sachen Fahrzeug gibt es zu vermelden: Seine jüngste Entdeckung, ein heckgetriebener Ford Sierra Cosworth, passt optimal zu seiner Vorstellung vom idealen Rallycross-Fahrzeug. Denn: Bei diesem Fahrzeug erspart er sich den Umbau von Vierradantrieb auf Heckantrieb.

Fazit: Der vierrad-getriebene gelbe Ford Sierra Cosworth, der davor Alois Forstenlechner gehörte und nach wie vor eine gute Rallye-Basis bildet, steht nun wieder zum Verkauf bereit, der heckgetriebene Sierra wird schon im knapp bevorstehenden, kommenden Winter bei Eisrennen eingesetzt werden. Um sodann direkt im Anschluß seinem eigentlichen Zweck zugeführt zu werden. Und der heißt: Rallycross.

News aus anderen Motorline-Channels:

Race of Austrian Champions

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.