MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tourenwagen-WM künftig in Vila Real

Die WTCC wird im kommenden Jahr voraussichtlich die bereits vierte portugiesische Rennstrecke in ihrer kurzen Geschichte besuchen.

Erst Porto, dann Estoril und Portimão, im kommenden Jahr wahrscheinlich Vila Real. Das ist offenbar der Plan der Verantwortlichen der Tourenwagen-WM. Sie wollen die Meisterschaft 2015 wieder in Portugal antreten lassen. Das westeuropäische Land würde damit nach einer einjährigen Auszeit wieder in den WTCC-Kalender zurückkehren. Dass es so kommen wird, ist laut Tiago Monteiro schon offiziell.

"Die Beteiligten waren sehr bemüht, die Veranstaltung in den WTCC-Kalender zu bringen. Dazu muss man ihnen gratulieren", erklärt er in einer eigens deshalb verschickten Pressemitteilung. "Ich freue mich sehr darüber. Es ist schließlich immer etwas Besonderes für mich, in meinem Heimatland Portugal zu fahren." Die Strecke in Vila Real, über die nicht viel bekannt ist, sei aber auch ihm neu.

"Ich bin dort noch nie angetreten, erinnere mich aber, dass das erste Rennen, das ich als Kind live gesehen habe, in Vila Real ausgetragen wurde", so Monteiro weiter. Der ursprüngliche Stadtkurs, der bis 1991 genutzt wurde, ist inzwischen allerdings einer kürzlich erbauten permanenten Rennstrecke gewichen. Dort soll nun die WTCC ein Rennwochenende abhalten, vermutlich als Abschluss der Europasaison 2015.

Eine passende Location, wie Monteiro findet. "Es ist eine spezielle Strecke, sehr anspruchsvoll", sagt der Routinier über den neuen Austragungsort. "Ich habe kein Zweifel, dass uns ein stimmungsvolles Wochenende bevorsteht." Vila Real würde damit dem einhundert Kilometer westlich gelegenen Porto den Rang ablaufen, wo 2007, 2009, 2011 und 2013 gefahren wurde; 2008 einmalig in Estoril, 2010 und 2012 in Portimão.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: News

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben