MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Wird Toro Rosso verkauft?

Nachdem Helmut Marko Gespräche zwischen Toro Rosso und Renault bestätigt hat, wuchern Spekulationen: Verkauf oder nur gelbe Lackierung?

Red-Bull-Motorsportchef Helmut Marko hat erstmals bestätigt, dass der österreichische Getränkehersteller mit Antriebspartner Renault über die Zukunft des Formel-1-Juniorteams Toro Rosso spricht. Renault ist daran interessiert, zukünftig wieder mit einem Werksteam in der Formel 1 anzutreten und hat diesbezüglich mehrere Teams kontaktiert, allen voran Toro Rosso. "Diese Gespräche haben mit Toro Rosso stattgefunden, bedingt auch mit Sauber", so Marko gegenüber Speedweek. Auch Gespräche von Renault mit Force India und Lotus bestätigt er.

Allerdings gehe es in den Verhandlungen nicht nur um einen Verkauf von Toro Rosso. Vielmehr bringt Marko eine andere Alternative ins Spiel. "Es gibt auch die Variante, ihnen bei Toro Rosso zwei gelbe Autos zu geben", so der Österreicher.

Konkret würde das bedeuten: Toro Rosso beliebe im Besitz von Red Bull, die Autos würden aber in der Renault-Hausfarbe gelb lackiert, wie es zuletzt Ende 2010 beim damaligen Werksteam (heute Lotus) der Fall war.

Damit könnte Renault sein Formel-1-Engagement besser vermarkten. Die Franzosen hatten mehrfach beklagt, dass die Formel-1-Erfolge mit RBR trotz hoher Investitionen in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen werden, während die Konkurrenz von Ferrari und Mercedes dank ihrer Werksteams deutlich prominenter vertreten sei. Mit zwei Toro Rossos in Renault-Lackierung könnte sich das ändern.

Allerdings ist auch ein vollständiger Verkauf des Teams an Renault noch nicht vom Tisch, wie Marko erklärt: "Wenn das die Performance verbessert und die Kooperation erleichtert, ja."

Und in dieser Kooperation knirscht es momentan gewaltig, denn nach dem missratenen Saisonstart hatte RBR scharf gegen Renault geschossen und aufgrund der aus ihrer Sicht uneinholbaren Dominanz des Mercedes-Teams sogar mit einem Ausstieg aus der Formel 1 gedroht.

Damit kokettiert Marko weiterhin, obwohl sich sowohl RBR als auch Toro Rosso dem Inhaber der kommerziellen Rechte gegenüber bis 2020 zur Teilnahme an der Formel 1 verpflichtet haben.

Doch hier verweist Marko lediglich auf zwei andere prominente Formel-1-Austeiger: "Auch BMW und Toyota hatten längerfristige Verträge", sagt er. Beide Unternehmen hatten sich nach der Saison 2009 überraschend aus der Formel 1 verabschiedet.

Im Renault-Lager denkt man trotz der Querelen mit Red Bull und den damit verbundenen Negativ-Schlagzeilen nicht an einen Rückzug aus der Formel 1. "Ich möchte die Formel 1 nicht verlassen, denn zur Umsetzung unserer Ziele in Ländern wie China oder Indien ist das eine großartige Marketingplattform", betont Renault-Sport-Geschäftsführer Cyril Abiteboul.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.