MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24h Nürburgring

BMW im Nachttraining an der Spitze

Augusto Farfus hat den Schnitzer-BMW #43 beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring an die Spitze gebracht - Sechs verschiedene Marken in den Top 10.

Fotos: Gruppe C Photography

Im Nachttraining zum 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife hat Schnitzer Motorsport seine Favoritenstellung untermauert. Augusto Farfus stellte den M6 GT3 #43 (Farfus/Lynn/da Costa/Scheider) in 8:22.307 Minuten über Nacht an der Spitze ab. Diesem BMW gelang sogar eine doppelte Bestzeit, denn kurz zuvor hatte Antonio Felix da Costa in 8:22.402 Minuten eine Zeit gefahren, die ebenfalls für die Bestzeit gereicht hätte.

Das Schnitzer-Team hat sich mit den Plätzen eins und drei in eine glänzende Position gebracht, beide Fahrzeuge ins Top-30-Qualifying zu bringen. Das Schwesterfahrzeug 38 (Jöns/Mamerow/Pepper/Brück; +0,948). Da der Bentley aber die Messrolle zur Überprüfung der Bodenfreiheit von mindestens sieben Zentimetern am Boxeneingang nicht korrekt überfuhr, wird der Continental GT3 nach den Trainings um drei Positionen strafversetzt. faktisch hat Schnitzer also eine Doppelführung inne.

Die Zeiten waren vergleichsweise langsam, die Zeit von Kelvin van der Linde aus dem Freien Training wurde nicht erreicht. Zunächst herrschte viel Verkehr, danach war die Strecke zu schmutzig, um die kühleren Bedingungen in der Nacht zur Zeitenverbesserung zu nutzen. Dafür präsentierte sich das Feld ausgeglichen: In den Top 10 fanden sich neben BMW und Bentley auch Audi, Porsche, Mercedes und Ferrari ein. Der Wochenspiegel-488er 29 (Mies/de Phillippi/Winkelhock/van der Linde) auf Position fünf.

Kurioser Zwischenfall zu Beginn des Trainings

Die Vorjahressieger von Black Falcon 99 (Eng/Sims/Martin/Basseng; +2.821). Der beste Porsche war überraschenderweise nicht der Topfavorit 12 (Klohs/Renauer/Jaminet/Cairoli; +2.824) mit der Pro-Am-Besetzung auf Rang acht. Zwischen den beiden Manthey-Porsches landete der Phoenix-Audi #5 (Busch/Möller-Madsen/Rockenfeller/Stippler; 3.259), der bereits fix für das Top-30-Qualifying qualifiziert ist.

Die Scuderia Cameron Glickenhaus hielt sich im Zeittraining zurück: Die von Traum Motorsport eingesetzten SCG003C beließen es bei den Positionen 22 und 32. Sie sind bereits fix für das Top-30-Qualifying gesetzt. Neben dem Bentley gibt es auch eine Rückversetzung des Falken-BMWs #33 (Dumbreck/Imperatori/Dusseldorp/Seefried). Weil der M6 mit zu geringer Bodenfreiheit auf der Messrolle erwischt wurde, setzt es zehn Strafplätze.

Die Sitzung blieb relativ ereignislos, bis auf einen kuriosen Zwischenfall gleich zu Beginn des Trainings. Wer gehofft hatte, direkt zu Beginn der Session ohne Verkehr auf der Nordschleife auf Zeitenjagd zu gehen, wurde bitter überrascht: Ein kurioser Unfall des BMW 335i #39 (Borum/Moore/Eden) auf der SP8T am Ausgang der Boxengasse sorgte für eine Code-60-Zone auf dem Grand-Prix-Kurs. Kalte Reifen in Kombination mit nicht vorhandener Traktionskontrolle bescheren den Mechanikern eine ungewollt lange Nachtschicht. Ansonsten gab es nur kleinere Zwischenfälle aus der Kategorie "übliche Dramen".

Das zweite Qualifying startet am Freitagmorgen um 9:30 Uhr. Dann stehen noch einmal zwei Stunden Zeittraining auf dem Programm.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

24h Nürburgring

Weitere Artikel:

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Zweiter Pflichtstopp kommt!

ADAC verkündet neues DTM-Format

Der ADAC hat beim offiziellen Test in Oschersleben die Änderung des DTM-Formats verkündet: Was sich 2025 ändert und wie die Lösung mit zwei Pflichtstopps aussieht