MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24h Nürburgring

Siedler leitet zweiten Frikadelli-Porsche

Frikadelli Racing wird ab dem zweiten VLN-Lauf 2017 einen zweiten Porsche 911 GT3 R einsetzen – Kann Norbert Siedler das Team zum Sieg führen?

Fotos: Porsche

Zwischen den Zeilen hatte Frikadelli Racing die Pläne schon verkündet, nun ist es offiziell: Ab dem zweiten VLN-Lauf wird eine zweite "schnellste Frikadelle der Welt" am Start stehen. Das Team aus Barweiler will eine reinrassige Profi-Besetzung an den Start bringen, die von Norbert Siedler angeführt wird. Die zwei weiteren Fahrer werden noch bekanntgegeben. Die Verkündung des Programms ist auch eine Bestätigung der Zusammenarbeit mit Porsche.

"Unser Porsche funktionierte perfekt, wir hatten keinerlei Probleme", vermeldet Klaus Abbelen nach den Test- und Einstellfahrten am vergangenen Wochenende. "Neben Sabine und mir kam auch Andreas (Ziegler, der neue dritte Fahrer im ersten Auto; Anm. d. Red.) zum Einsatz. Wir haben viele Runden abgespult und konnten das Auto an die aktuellen Reglementsänderungen anpassen sowie Reifen testen. Jetzt freuen wir uns darauf, dass es am Samstag auf unserer Lieblingsstrecke endlich wieder rund geht."

Frikadelli bekennt sich mit der Verkündung des Programms zu Porsche. Nach einer turbulenten Saison 2016, in der es zunächst zu einem vorübergehenden Rückzug kam und anschließend testweise ein BMW M6 GT3 eingesetzt wurde, strebt die Mannschaft nun ruhigere Fahrwässer an. Der Erfolg steht nun im Vordergrund. Frikadelli wird damit zur zweiten Speerspitze von Porsche neben dem werksunterstützten Einsatz bei Manthey Racing. In der Vergangenheit hatten mehrere Teams Porsche wegen seines Kundenservice kritisiert. Falken bringt dieses Jahr zusätzlich einen BMW an den Start, WTM wechselte zu Ferrari.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

24h Nürburgring

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Vier rote Flaggen am Freitag beim Grand Prix von Japan: Oscar Piastri fährt Bestzeit, Isack Hadjar führt auf P3 sensationell die McLaren-Verfolger an

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport