MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24h Nürburgring

Nürburgring: Neues Logo zur 45. Auflage

Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring erhält erstmals in seiner Geschichte ein neues Logo - Stoppuhr fällt digitalen Zeitalter zum Opfer.

Fotos: 24h Media

Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring erhält für seine 45. Auflage einen neuen Look: Die fast fünf Jahrzehnte lang als Erkennungsmerkmal genutzte schwarz-weiß-karierte Hand mit Stoppuhr wird ab diesem Jahr durch ein neues, grafisches Logo ersetzt. Es vereint die Wortmarke "24h" in einem markanten Schriftzug, der von Zurich als Namenssponsor, dem ADAC als Veranstalter und dem Nürburgring als Austragungsort begleitet wird.

Das in mehreren Varianten entwickelte Logo verleiht dem Event der Superlative nicht nur einen zeitgemäßen Auftritt. Es wurde auch notwendig, weil sich die seit dem ersten 24h-Rennen im Jahr 1970 genutzte Bildmarke in vielen technischen Anwendungen nur noch eingeschränkt als verwendbar erwies. In der Hauptvariante, die künftig etwa auf der Homepage und vielen Druckwerken verwendet wird, signalisiert darüber hinaus ein kräftiger Grünton die Verbundenheit zum Austragungsort - der "Grünen Hölle" im Herzen der Eifel. Das bisherige Erkennungsmerkmal wird dabei nicht völlig abgeschafft. Es findet künftig als Logo der 24h-Classic Verwendung - dem 24h-Rahmenrennen für Old- und Youngtimer.

Am Vorabend des Qualifikationsrennens 2017 wurde das neue Logo nun von 24h-Rennleiter Walter Hornung und Peter Lauterbach, CEO der _wige Media AG, dem Inhaber der Vermarktungsrechte, feierlich enthüllt: Ab seiner 45. Auflage wird eine neue, grafisch gestaltete Wort-Bild-Marke als Erkennungsmerkmal dienen.

"Die Diskrepanz zwischen der Aussage des bisherigen Logos und dem Anspruch des 24h-Rennens mit seinen Hightechboliden wurde in den vergangenen Jahren immer offensichtlicher", so Peter Lauterbach. "Die analoge Stoppuhr steht für die mechanische Vergangenheit - in einer Zeit von Hybridmotoren und Livestreams passt dieses Bild nicht mehr zur Kernbotschaft des Events." Walter Hornung ergänzt: "Ich freue mich über das gelungene neue Logo. Die kursive Schrift und der markante Farbton passen gut zum Racing in der Grünen Hölle."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

24h Nürburgring

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3