MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Yvan Mullers Neffe steigt mit Lada ein

Mit RC Motorsport steigt ein neues Team in die WTCC ein: Die Franzosen werden einen Lada Vesta für Yann Ehrlacher, den Neffen von Yvan Muller, einsetzen.

Fotos: FIA WTCC

Auch nach dem Rückzug des Werksteams von Lada wird 2017 ein Lada Vesta in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) an den Start gehen. Das französische Team RC Motorsport steigt in die WTCC ein und vertraut dabei auf das Fahrzeug des russischen Herstellers. Fahrer des Autos wird der französische Nachwuchspilot Yann Ehrlacher sein, der Neffe des viermaligen WTCC-Champions Yvan Muller ist.

"Das ist eine wirklich tolle Gelegenheit für mich, ich kann noch gar nicht richtig glauben, dass das passiert", sagt Ehrlacher, dessen Mutter Cathy Muller in den 1980er-Jahren im Formelsport aktiv war. Der 20-jährige Ehrlacher hat den Lada Vesta am Freitag in Magny-Cours zum ersten Mal getestet und äußerte sich anschließend begeistert über sein neues Sportgerät.

"Beim Test war ich vom Auto wirklich beeindruckt, und das Team arbeitet auch sehr hart, aber natürlich gibt es für mich eine Menge zu lernen", so Ehrlacher, der in der vergangenen Saison für das Team seines Onkels in der European-Le-Mans-Series gefahren war. Von Onkel Yvan bekommt der WTCC-Rookie nicht nur gute Ratschläge, sondern auch die Startnummer. Ehrlacher wird mit der 68 an den Start gehen, die 2015 und 2016 die Startnummer von Muller war.

RC Motorsport, die ihren Sitz in Magny-Cours, dem Standort des langjährigen Lada-Partners Oreca haben, will in der WTCC 2017 noch einen zweiten Lada Vesta einsetzen. Der Fahrer soll in Kürze bekanntgegeben werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.