MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Diesen Kräften soll Halo standhalten

Der Widerstand gegen die Einführung des Cockpitschutzes war groß, der physikalische Sicherheitsaspekt wird jedoch groß geschrieben.

Foto Formel 2: Steven Tee

Der Cockpitschutz Halo wird in der Motorsportsaison 2018 sein Debüt feiern, unter anderem in der Formel-1-WM, aber auch in der Formel-2-Meisterschaft. Viele Zuschauer, Fahrer, aber auch Teams haben sich gegen diese Vorrichtung ausgesprochen. Der Grund ist offensichtlich: Die Fahrzeuge werden mit Halo ziemlich hässlich. Nicht vergessen werden darf jedoch, dass der Kopfschutz einem anderen wichtigen Ziel dient: der Sicherheit der Fahrer.

Halo wurde eingeführt, um das Leben der Piloten zu schützen, und ist so geschaffen, dass es extremen Kräften widerstehen können soll. Dazu gehört unter anderem der Aufprall eines losen Rads oder größerer Fahrzeugteile, die den Fahrer wegen der relativen Geschwindigkeiten schwer verletzen oder gar töten könnten, sollte er am Kopf getroffen werden.

Sollte ein solches Wrackteil frontal auf den Schutz prallen, hält Halo eine Belastung von bis zu 83 Kilonewton aus; bei seitlicher Belastung stecken es sogar bis zu 93 kN weg. Halo widersteht also höheren Kräften als selbst die Überrollbügel in den vergangenen Jahren. Ziel der Vorrichtung ist es, den Aufprall eines Objekts mit einem Gewicht von rund 20 Kilogramm (wie ein Rad) bei 225 km/h auszuhalten. Nach wie vor gefährlich sind schwere Teile wie die Federn der Radaufhängung, die zwischen die Streben des Cockpitschutzes durchpassen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen