MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: Interview

Rallycross-WM für Scheider ein Thema

Timo Scheider hofft, auch im nächsten Jahr in der Rallycross-WM starten zu können, für deren Zukunft er durchaus optimistisch ist.

Neben seinem Engagement als BMW-Werksfahrer im GT3-Sport möchte Timo Scheider auch in der Saison 2019 in der Rallycross-WM dabei sein. Der zweifache DTM-Champion hofft, dass er im nächsten Jahr mehr Rennen als 2018 bestreiten kann. In der abgelaufenen Saison war Scheider an vier Wochenenden mit einem Seat Ibiza RX von Münnich am Start.

"Wir müssen noch sehen, was die Zukunft bringen wird, aber sicher wird die WRX 2019 ein Thema für mich sein", sagte Scheider. "Vor ein paar Jahren gab mir René [Münnich, Anm.] meine erste Chance in der WRX, und seitdem haben wir eine ziemlich gute Beziehung. In dieser Saison haben wir aufgrund der Tatsache, dass ich in der WRX und im WTCR für ihn gefahren bin, viel Zeit miteinander verbracht, sind oft zusammen gereist, wodurch unsere Beziehung noch enger wurde. Ich würde bereits sagen, dass wir mehr sind als nur Fahrer und Teamchef, und das ist eine Verbindung, die für die Zukunft interessant sein könnte. Ich würde gerne mit René fahren, das ist das Realistischste für 2019, aber wie das Programm aussehen wird, daran arbeiten wir noch."

Für Münnich hatte Scheider 2015 sein erstes Wochenende in der Rallycross-WM bestritten. 2017 bestritt er die komplette Saison für MJP, konnte beim Saisonauftakt das Qualifying gewinnen und kam im Finale hinter Mattias Ekström auf Platz zwei. Am Ende der Saison war Scheider bester Fahrer eines Privatteams. Obwohl er 2018 nur sporadisch in der Rallycross-WM am Start war, hängt sein Herz weiterhin an dieser Disziplin: "Ich denke immer noch, dass dies die Meisterschaft mit dem größten Potenzial für gute und spannende Rennen ist, sowohl für uns Rennfahrer als auch für Fans."

Daran wird sich seiner Einschätzung nach auch nach der für 2021 geplanten Umstellung auf Elektroautos nicht ändern. "Wenn es eine Serie gibt, die vom Rennformat her für Elektroautos geeignet ist, dann mit Sicherheit die WRX – und auch mit Elektroautos wird es für die Fans megaspannend sein", so Scheider. "Ich hoffe, dass alles bald geklärt ist und wir eine strahlende Zukunft für den Rallycrosssport sehen werden, denn ich bin immer noch in ihn verliebt."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: Interview

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat