MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Le Mans

BMW gibt GTE-Fahrerpaarungen bekannt

MTEK, das für BMW zwei M8 GTE in der Langstrecken-WM einsetzt, hat seine Fahrer für die 24h von Le Mans benannt, u.a. Philipp Eng.

Am 15./16. Juni bildet das 24-Stunden-Rennen von Le Mans den Saisonabschluss der Langstrecken-WM 2018/19. BMW hat nun jene sechs Fahrer benannt, die in den beiden M8 GTE des MTEK-Teams an der Sarthe antreten werden. Neben den WM-Fixstartern Nick Catsburg, Augusto Farfus, António Félix da Costa und Martin Tomczyk werden die beiden BMW-Werksfahrer Philipp Eng und Jesse Krohn in Le Mans dabei sein.

"Aus sportlicher Sicht sind wir mit unseren Piloten in den beiden BMW M8 GTE bestens aufgestellt. Die vier Stammpiloten haben in der WEC bereits Podestplätze eingefahren, dazu kommen in Philipp und Jesse zwei weitere Fahrer, die ebenfalls viel Erfahrung im BMW M8 GTE haben und wissen, wie man im GT-Sport erfolgreich ist", sagte Motorsportdirektor Jens Marquardt.

Eng wird wie schon bei den 24 Stunden von Le Mans 2018 gemeinsam mit Catsburg und Tomczyk im BMW M8 GTE mit der Startnummer 81 antreten. Der Österreicher gehört zum DTM-Fahreraufgebot von BMW und bestreitet für die Marke außerdem regelmäßig GT-Einsätze. Im Jänner errang er beim 24-Stunden-Rennen in Daytona, bei dem er sich das Cockpit unter anderem mit Farfus teilte, den GTLM-Sieg.

Krohn gibt in diesem Jahr sein Le-Mans-Debüt. Der Finne, der 2014 BMW-Junior des Jahres wurde, ist Fahrer des RLL-Teams in der US-amerikanischen IMSA-Sportwagenmeisterschaft und ebenfalls ein ausgewiesener GT-Experte. Er wird sich in Le Mans das Cockpit der #82 mit Farfus und Félix da Costa teilen.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Le Mans

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3