MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Le Mans

Toyota behält Vorteil von einer Runde

Auch bei den heurigen 24h von Le Mans darf Vorjahressieger Toyota eine Runde pro Tankfüllung mehr fahren als die anderen LMP1-Teams.

Der Le-Mans-Veranstalter Automobile Club de l'Ouest hat am Mittwoch die Details der "Equivalence of Technology" für die 87. Ausgabe der 24 Stunden von Le Mans am 15./16. Juni 2019 veröffentlicht. Demnach darf Vorjahressieger Toyota trotz drückender Überlegenheit seinen Vorteil hinsichtlich der Reichweite behalten.

Wie schon beim Debütsieg 2018 werden die TS050 pro Tankfüllung folglich eine Runde mehr fahren dürfen als die Wagen der anderen LMP1-Teams ByKolles, DragonSpeed, Rebellion und SMP.

Im Vergleich zu den zehn Runden der genannten Konkurrenten wird Toyota auf dem 13,626 Kilometer langen Circuit de la Sarthe somit elf Umläufe pro Stint zurücklegen können. Im Unterschied zu den 24h Stunden von Le Mans 2018 muss Toyota aber immerhin zehn Kilogramm an Ballast zuladen.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Le Mans

Weitere Artikel:

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse