MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Bis zu 1.250 Leute bei Mercedes“

Ex-Renault-Präsident Jean-Pierre Jalinier führt die Renault-Probleme auf den enormen Aufwand von Mercedes und das zu kleine Budget von Renault zurück.

Anfang Juli nahm Jean-Pierre Jalinier als Präsident der Renault-Antriebsabteilung seinen Hut. Der Franzose wurde von Ex-Caterham-Teamchef Cyril Abiteboul ersetzt. Seitdem wird man bei Chassispartner Red Bull Racing nicht müde zu betonen, wie engagiert man in Viry-Chatillon plötzlich sei und dass man sich der Probleme endlich annehme.

Doch nun erklärt Jalinier, der sich seit seinem Rücktritt nicht zu Wort gemeldet hat, was dieses Jahr bei Renault schief gelaufen ist - er führt die Probleme beim Antriebsstrang fast ausschließlich auf das Budget zurück. "Wenn Ferrari und Renault ähnliche Ergebnisse einfahren und Mercedes einen signifikanten Vorteil hat, dann sollte man sich zuerst den Umfang der Investition ansehen", sagt Jalinier gegenüber Auto Hebdo.

"Bei Renault wurde dieser Umfang beibehalten, während Mercedes die Latte sehr hoch gelegt hat, viel Geld, Ressourcen und Technologie investiert hat. In Folge dessen waren sie viel besser vorbereitet als wir und die Italiener, die mit dem bekannten und gewohnten Investitionsumfang operieren", stellt er unmissverständlich klar, dass alles eine Frage des Geldes sei.

Im Fahrerlager halten sich die Gerüchte schon länger, dass Mercedes die Reglementrevolution als Chance erkannte und deswegen das Budget deutlich vergrößerte - Jalinier ist davon überzeugt, dass diese Gerüchte stimmen: "Was die Ressourcen für dieses Projekt angeht, ist klar, dass Ferrari und wir viel weniger investiert haben." Auch eine Spitze kann er sich nicht verkneifen und bezeichnet die Investitionen von Mercedes als "nicht angemessen".

Seiner Meinung nach hatte Renault in Anbetracht der Mittel nie eine Chance, einen ähnlich konkurrenzfähigen Antriebsstrang zu bauen: "Wir sind 320 Leute in Viry, aber wenn man die Chassis- und die Motorenleute zusammenzählt, dann sind das bis zu 1.250 Leute bei Mercedes. Mit diesen Ressourcen ist es klar, dass man nicht auf einen Lösungsansatz beschränkt ist, sondern in der Entwicklungsphase parallel an zwei oder sogar drei Lösungen arbeiten kann." Auf der Suche nach der richtigen Lösung sei das "ein mächtiges Werkzeug".

Ganz schuldlos an der Krise sei Renault allerdings nicht, gibt Jalinier zur. Man habe das Projekt zwar mit den verfügbaren Mitteln "absolut korrekt" durchgeführt, hätte sich bei der Entwicklung aber wie Mercedes auf ein Team konzentrieren sollen.

"Der Vorteil von Mercedes war, dass sie eine für das Mercedes-Werksteam optimierte Version von Chassis und Motor gebaut haben, die so von den Kundenteams benutzt oder auf eigene Gefahr an ihre Bedürfnisse angepasst wird." Renault hat hingegen für jeden der vier Kunden Red Bull Racing, Toro Rosso, Lotus und Caterham eine eigene Spezifikation gebaut.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?