MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Pérez: Mercedes 2017 noch dominanter

Force-India-Pilot Sergio Pérez glaubt, dass das überarbeitete Reglement dem Mercedes-Werksteam noch mehr in die Karten spielen wird.

Vom überarbeiteten Formel-1-Reglement ab der WM-Saison 2017 erhofft sich die Konkurrenz von Mercedes eine Änderung der Kräfteverhältnisse. Ob das auch der Fall sein wird, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt, doch viel dominanter als Mercedes, das in der laufenden Saison 15 von 17 Rennen gewonnen hat, kann man eigentlich kaum werden. Dass man nicht auch aus Spanien und Malaysia als Sieger abreisen konnte, hat man einerseits einer teaminternen Kollision, andererseits einem Motorschaden und einem übermotivierten Sebastian Vettel zu verdanken.

Mercedes in einem Rennen wirklich aus eigener Kraft zu schlagen, ist in diesem Jahr also noch niemandem gelungen. Trotzdem betont Motorsportchef Toto Wolff: "Es war keine so dominante Saison wie im vergangenen Jahr." Im Vorjahr ließen die "Silberpfeile" jedoch drei Siege von Ferrari zu; in Malaysia und Singapur wurde man dabei sogar im fairen und ehrlichen Kampf besiegt. Im Qualifying ergibt es ein ähnliches Bild: In den drei Turbosaisonen durfte am Samstag nur selten ein anderer jubeln.

Mercedes noch dominanter als 2015

Auch die Statistiken belegen, dass Mercedes eigentlich noch dominanter geworden ist. War Verfolger Ferrari 2015 im Qualifying durchschnittlich mit einer Rundenzeit von 101,376 Prozent gegenüber der Pole-Position-Zeit unterwegs, so sind es 2016 101,460 Prozent – ein leichter Anstieg zum Schlechteren. Zwar ist Red Bull Racing von 101,804 Prozent auf 101,668 Prozent nähergekommen, dennoch ändert es nichts an der Tatsache, dass Mercedes statistisch gesehen noch mehr Vorsprung auf die direkte Konkurrenz herausgeholt hat, zumindest im Qualifying.

Im Rennen konnte man zuletzt allerdings einen anderen Eindruck bekommen, weil speziell Red Bull Racing auf 'Long Runs' stets große Gefahr ausstrahlt und in Malaysia einen Doppelerfolg einfahren konnte. Die "Silberpfeile" können ihre Dominanz zumindest am Sonntag selten wirklich perfekt ausspielen, was sich darin zeigt, dass man trotz 15 Siegen in dieser Saison lediglich vier Doppelerfolge einfahren konnte.

Stabiles Reglement für besseres Racing

Toto Wolff ist davon überzeugt, dass sich das Bild noch weiter zu Ungunsten von Mercedes entwickelt hätte, wenn das Aerodynamik-Reglement 2017 stabil geblieben wäre: "Für mich ist das einfach ein schrumpfender Ertrag bei stabilem Reglement. Ich sage immer, dass man die Regeln unangetastet lassen soll; dann wird die Performancelücke sinken, und wir werden möglicherweise gutes Racing sehen."

"Aber dann hat jemand anderes entschieden, für das kommende Jahr etwas Neues einzuführen – dann stehen wir wieder am Anfang", so Wolff weiter, der sich vorstellen kann, dass die Abstände im kommenden Jahr wieder größer werden. Force-India-Pilot Sergio Pérez vermutet sogar, dass Mercedes dadurch weiter an Dominanz gewinnen kann, denn Mercedes besitzt mit seinem Motor das wohl größte Faustpfand.

Dieser könnte bei höherem Abtrieb den entscheidenden Vorteil bringen: "Wenn man viel mehr Abtrieb hat, wird der Motor noch wichtiger, weil man mehr Zeit mit Vollgas zubringt", erklärt der Mexikaner. Speziell Honda und Renault können nicht mit dem Mercedes-Aggregat mithalten und so vielleicht ein Problem bekommen. "Es wird interessant sein zu sehen, was die Hersteller für das kommende Jahr tun können", sagt Pérez, der selbst mit einem Mercedes-Motor im Heck fahren wird; Force India dürfte mit seinen Ressourcen jedoch keine Gefahr für das Werksteam darstellen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!