MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Kubica: Probleme mit Bremsen & Gewicht

Der Williams-Entwicklungsfahrer benennt die größten Schwachstellen der modernen Formel 1 – und erklärt, was er anders machen würde.

Wird in der Formel-1-WM ausreichend oft überholt? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Rennserie mit schöner Regelmäßigkeit. Der Auftakt in die Saison 2018 hat das Thema noch einmal befeuert, und eine kurzfristige Lösung des "Überholproblems" ist nicht in Sicht. Die aktuellen Fahrzeuge sind aerodynamisch zu komplex und sorgen für so große Luftverwirbelungen, dass Überholen alles andere als einfach ist.

Williams-Testfahrer Robert Kubica sieht den Schlüssel für mehr Rennaction darin, die Autos technisch abzurüsten: "Würde die Formel 1 wieder auf leichtere Autos zurückwechseln und das Augenmerk nicht so stark auf die Aerodynamik legen, wäre das Anbremsen wieder schwieriger. Das würde den Überholchancen guttun, weil man in der Bremszone wirklich einmal die Chance hätte, sich neben einen Rivalen zu setzen."

Leichtere Fahrzeuge mit abgespeckter Aerodynamik hätten laut Kubica auch den Vorteil, dass die Reifen nicht so sehr belastet würden: "Die Reifen hielten dann deutlich mehr aus, und der Fahrer könnte die Pneus viel mehr strapazieren. Ein Verbremser oder ein Bremsplatten wären dann nicht mehr so dramatisch." Dies wiederum gäbe dem Piloten die Chance auf eine weitere Attacke; mit dem aktuellen Reglement, das reifenschonendes Fahren verlangt, ist das fast undenkbar.

In den Augen von Kubica liegt das vor allem am hohen Gewicht der Fahrzeuge: "Das hohe Fahrzeuggewicht hat die größten Auswirkungen auf das Fahren an sich, die Linienwahl und alles weitere. Zu meiner aktiven Zeit betrug das Minimalgewicht 620 Kilogramm, also 120 Kilogramm weniger als heute – und 100 Kilogramm bedeuten 3,5 bis 4 Sekunden pro Runde."

Die aktuelle Formel 1 besteche jedoch durch sehr schnelle Zeiten, was aber zu einem großen Teil an der immer komplexer werdenden Aerodynamik liege, meint Kubica. Eine Schattenseite dieses Reglements sei, dass die Autos träge seien: "Die Fahrzeuge fühlen sich unheimlich schwer an, vor allem bei langsamen Geschwindigkeiten. Als ich das erste Mal wieder ein aktuelles Fahrzeug bewegt habe, war ich regelrecht geschockt davon, wie schwerfällig es reagiert."

Laut Kubica liegen Welten zwischen dem Fahren mit wenig Sprit im Qualifying und einem vollen Tank bei Rennstart. "Man muss sich das einmal vergegenwärtigen: Früher gingen wir mit Autos ins Rennen, die so viel gewogen haben wie die heutigen Autos im Qualifying." Doch damit, das Gewicht der Formel-1-Boliden zu senken, sei es vermutlich nicht getan, meint Kubica: "Da spielen mehrere Themen mit hinein. Es gibt nicht die eine Lösung, die alles kuriert."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.