MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Letzte Chance fürs neue Reglement?

Weil bisher kein neues Reglement für 2017 zustande gekommen ist, soll im Februar ein nun alles entscheidendes Meeting stattfinden.

Die Formel-1-WM wird aller Voraussicht nach ein weiteres Meeting brauchen, um sich auf ein neues Reglement für die Saison 2017 zu einigen. Am Freitag hatten sich Technikvertreter von allen elf Teams mit FIA-Renndirektor Charlie Whiting nahe London getroffen, um über Änderungen an der Formel 1 ab 2017 zu diskutieren – doch laut Autosport sei es dabei zu keiner Einigung gekommen.

Aus diesem Grund soll im Februar ein weiteres Treffen stattfinden, bei dem man fast notwendigerweise zu einer Einigung kommen muss, möchte man die Reglementänderungen tatsächlich schon ab der kommenden Saison umsetzen. Am 1. März läuft die Frist für die Festsetzung der Regeln für 2017 ab, danach müssten alle möglichen Änderungen einstimmig beschlossen werden, was in der Formel-1-WM in den vergangenen Jahren meist ein Ding der Unmöglichkeit war.

Am 23. Februar finden diesbezüglich die letzten Meetings der Strategiegruppe sowie der Formel-1-Kommission in Genf statt, kurz zuvor will sich die Gruppe der technischen Teamdelegierten noch einmal versammeln. Einige Rennställe hatten bereits zuvor an einer möglichen Einigung gezweifelt. Williams-Technikchef Pat Symonds hatte daher vorgeschlagen, die Änderungen auf 2018 zu verschieben.

Das angedachte Konzept wurde schon mehrfach verändert. Breitere Autos und größere Diffusoren standen zuletzt wieder auf der Kippe, nachdem der Reifenmonopolist Sicherheitsbedenken geäußert hatte, würden die Boliden wirklich fünf Sekunden pro Runde schneller werden; auch über andere Punkte herrscht immer noch Uneinigkeit.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.