MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24h Nürburgring 2009

Ganz besonderer Langstreckentest

Nach 2008 nimmt Lexus heuer schon zum zweiten Mal mit dem Vorserienauto LF-A am 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring teil.

Der Einsatz bei einem der härtesten Langstreckenrennen der Welt liefert wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung zukünftiger Serienfahrzeuge.

Lexus nutzt das traditionsreiche Langstreckenrennen auch für die Schulung seiner Mitarbeiter und die Förderung des Nachwuchses. So können etwa junge Mechaniker aus Japan als Teil der Boxencrew Rennatmosphäre kennenlernen.

Beim LF-A handelt es sich um einen zweisitzigen Supersportwagen für die Straße, der sich in der finalen Entwicklungsphase befindet. Der Vorserienwagen wird für das Rennen mit Sicherheitskomponenten (Überrollkäfig etc.) und einem speziellen Kraftstofftank sowie aerodynamischen Anbauteilen ausgerüstet.

Das Leistungspotenzial des Fahrzeugs wurde durch die exakte Abstimmung des LF-A auf das Streckenprofil der Nordschleife gegenüber 2008 noch einmal erhöht, während die technischen Spezifikationen für Motor, Antriebsstrang und Rahmen weitgehend unverändert blieben.

Technische Spezifikationen des Lexus LF-A für den Einsatz beim 24-Stunden-Rennen:

Name des Rennfahrzeugs Lexus LF-A (Rennspezifikation)
Startkategorie Division 2 SP8 (serienmäßiger Motor)
Name des Teams GAZOO Racing
Motor V10
Hubraum: 4.805 ccm
max. Leistung: mehr als 500 PS
Karosserie Länge: 4.530 mm
Breite: 1.880 mm
Höhe: 1.200 mm
Radstand: 2.605 mm
Karosserie: Karbonfaserverstärker Kunststoff (CFRP)
Fahrzeuglayout Front-/Mittelmotor mit Transaxle-Getriebe und im Heck angeordneten Kühlern
Getriebe Sequenzielles manuelles Getriebe mit Schaltwippen
Reifen Reifengröße vorn/hinten: 305/30R20

Die Fahrer der Lexus LF-A

Armin Hahne (D) *1955
• Tourenwagen-Spezialist
• Werksfahrer für viele Hersteller
• Beste DTM-Saison 1988: 6 Siege / 3. Platz im Gesamtklassement
• Sieger 24-Stunden-Rennen Spa 1982-1983
• Sieger 1.000-km-Rennen Bathurst 1985 (Australien)
• Sieger 24-Stunden-Rennen Nürburgring 1991

André Lotterer (D) *1981
• 3 Kart-Titel in Belgien und den Niederlanden
• 1995: Kart-Junioren-Weltmeister / 9 internationale Siege
• 1998: BMW ADAC Formel Junior Cup – Gesamtsieger, 14 Siege
• 1999: Formel BMW ADAC – Gesamtsieger, 15 Siege
• 2000: Deutsche Formel 3 Meisterschaft: 3 Siege / 3 Podiumsplätze / Rookie of the Year
• 2001: Britische Formel 3 Meisterschaft: 1 Sieg
• 2003-2008: Formula Nippon, 7 Siege, Vizemeister 2004
• 2006: Super GT Champion im Lexus SC 430
• 2008: Team Champion der Super GT im Lexus SC 430

Jochen Krumbach (D) *1971
• GT-Spezialist
• Teilnahme an der FIA GT Meisterschaft
• Beste Platzierung beim 24-Stunden-Rennen Nürburgring: 2. Platz

Akira Iida (JPN) *1969
• als Rennfahrer seit 2002 mit Toyota und Lexus verbunden
• Erfahrungen mit Langstreckenrennen:
- 24 Stunden von Le Mans (1994, 1996, 2000)
- 24-Stunden-Rennen Nürburgring (1995)
• Formel 3000 in Japan
• Sieger JGTC (frühere Bezeichnung der japanischen GT-Serie) 2002 im Toyota Supra
• Anzahl der Siege in der japanischen GT-Serie: 5

Hiromu Naruse (JPN) *1942
• Erfahrenster von über 300 TMC Testfahrern
• Beteiligt an der Entwicklung von Toyota 2000 GT (1967), Celica, MR2, Altezza und Lexus IS / IS

News aus anderen Motorline-Channels:

24h Nürburgring 2009

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.