MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Le Mans Series: 1000km Spa

Blaue Stunde in Belgien

Was braucht man für eine Pole Position in Spa-Francorchamps? Vor allem ein blaues Auto, egal in welcher Klasse.

Versprechungen: in der ersten freien Session erreichten zwei Autos bis aufs Tausendstel dieselbe Zeit.

Peugeot Nr. 9, das Auto von Alex Wurz, und der Oreca-AIM von Olivier Panis/Nicolas Lapierre teilten sich die inoffizielle Pole Position. Im Qualifying waren die Abstände dann doch deutlicher, und die Papierform wurde bestätigt.

LMP: Peugeot très chaud

Volles Haus in Spa-Francorchamps: 51 Teams sind für das 1000km-Rennen genannt, die letzte Generalprobe für die 24 Stunden von Le Mans. Allen voran die Peugeot, die trotz aller reglementären Anpassungen immer noch eineinhalb Sekunden schnellere Runden drehen können als die Benziner-Konkurrenz.

Schnellster der Benzin-Fraktion ist der Aston Martin LMP1 Nummer 009 auf dem dritten Startplatz, dennoch war das Qualifying für Aston Martin einigermaßen desaströs. Denn der LMP1 Nr. 007 schaffte nach einem Motorplatzer keine gezeitete Runde.

Somit startet eines der schnellsten Autos vom Ende des Feldes. Der V12-Motor entsorgte sein Öl großzügig in der Umgebung des ehemaligen „Bus Stop“, dort gab es in der Folge einige Dreher und Zwischenfälle

Peugeot war davon unbeeindruckt: Alexander Wurz war am Steuer des (zumindest teilweise blauen) Peugeot Nr. 9, seine Zeit reichte für Platz 2 in der Startaufstellung, 26 Hundertstel hinter der Pole-Zeit von Simon Pagenaud im Auto Nr. 7.

Bruno Senna konnte mit der viertschnellsten Zeit überzeugen, das gilt nicht für die Audi R10 TDI von Dr. Colin Kolles: Startplatz 9 und 11, dreieinhalb Sekunden langsamer als die Peugeot.

Bei den LMP2 waren die Abstände knapper, hier übernahm Karim Ojjeh die Qualifikation des GAC-Zytek von Philipp Peter. Es reichte für die fünfte Startposition, knappe neun Zehntel hinter dem schnellsten LMP2-Auto.

Das kommt aus dem Haus Porsche, der strahlend blaue RS Spyder des dänischen Team Essex führt das LMP2-Feld, am Steuer war Casper Elgaard.

GT2: Müller machts möglich

Jetalliance Racing begann die Generalprobe für Le Mans in aller Vorsicht, man muss sich an ein gegenüber den FIA-GT-Einsätzen modifiziertes Auto gewöhnen. Die Eingewöhnung fiel dem Qualifikationsfahrer Alex Müller dann aber doch leicht genug:

Der (blaue!) Aston Martin DBR9 steht auf der Pole Position der Klasse, neun Zehntel vor dem Reiter-Lamborghini und über zwei Sekunden schneller als die etwas geplagte Corvette von Luc Alphand Aventures. Leider stellen sich nur diese drei Autos in der GT1-Klasse dem Wettbewerb.

Alex Müller: „Mich freut jede Bestzeit – die aber ganz speziell. Denn dieses Ergebnis gibt sicher dem ganzen Team viel Selbstvertrauen für das morgige Rennen.“

GT2: Danke, ganz lieb!

Die GT2 sieht ebenfalls ein blaues Auto an der Spitze des Feldes, und aus unserer Sicht ebenfalls das richtige:

Marc Lieb setzte sich mit dem Proton-Felbermayr-Porsche durch.

Somit hat auch sein Teamkollege Richard Lietz beste Karten für das Rennen. Weniger als zwei Zehntelsekunden beträgt der Vorsprung auf Lietz’ letztjähriges Team IMSA Performance, dahinter führt das Team Modena die Meute der Ferrari an.

Die schnellsten Zeitenjäger des Tages: Marc Lieb (GT2), Alex Müller (GT1,) Casper Elgaard (LMP2) und Simon Pagenaud (LMP1).

News aus anderen Motorline-Channels:

Le Mans Series: 1000km Spa

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".