MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wellness der anderen Sorte

Bereits die Römer bauten im belgischen Dörfchen Spa das erste Heilbad. Das 1000km-Rennen wird aber garantiert kein Wohlfühl-Weekend!

Wenn Dominik Kraihamer am kommenden Wochenende beim 1000-Kilometer-Rennen von Spa-Francorchamps an den Start geht, ist eines klar: Wellness-Wochenende wird das garantiert keines! Während die Werkteams von Audi und Peugeot in der Klasse der LMP1 ihre Generalprobe für Le Mans abhalten, geht es für den 20-jährigen Salzburger in Diensten des belgischen Teams Boutsen Energy Racing diesmal um zählbare Resultate.

Beim Saisonauftakt der Le Mans Series Anfang April in Le Castellet hatten Rennpech und Defektteufel noch ihren großen Tag. Vor seinem nächsten Einsatz im 430-PS starken Formula Le Mans-Boliden brennt Dodo nun auf Revanche!

Sechs Stunden lang Vollgas auf einer der schnellsten und gefährlichsten Rennstrecken der Welt – da werden Mensch und Material bis an die Grenze ihrer Belastbarkeit gefordert. Über Letzteres weiß Dominik Kraihamer ein Lied zu singen:

Bereits 2008 fuhr er beim 24-Stunden-Klassiker von Spa die halbe Nacht in einem Lamborghini Gallardo GT3 von s-berg-Racing – bis der Italiener schließlich mit technischem K. O. ausrollte. Dennoch, wie fast jeder Racer hat Dodo die Traditionsstrecke in den belgischen Ardennen längst ins Herz geschlossen.

Deshalb ist er sicher: „Mit Herz, Hirn und etwas Glück haben wir das Potenzial, auch hier um den Sieg bei der Formula Le Mans mitzufahren!“

Beim Rennen in Frankreich brachte das belgisch-österreichische Fahrertrio ihre PS nicht auf die Straße. Umso mehr brennt Dodo darauf, beim zweiten Saisonlauf zurückzuschlagen. Trotzdem bleibt er diszipliniert: „Auf der endlosen Berg- und Talbahn geht es vor allem darum, den Rhythmus zu finden, konstant schnell zu fahren und das Material zu schonen.“

Kopfarbeit und hartes Training

Gemeinsam mit Team-Ersatzfahrer Norbert Lenzenweger hat sich Dominik seit Wochen mit speziellem Training auf Spa vorbereitet. Neben intensiven Kraft- und Ausdauereinheiten standen im Vorfeld auch ideomotorische Übungen auf dem Programm. Dabei prägen sich die Fahrer nicht nur jedes Detail der Strecke ein, sondern simulieren auch immer wieder die notwendigen Bewegungsabläufe.

Das Resultat: Körper und Geist kennen die Strecke bis ins kleinste Detail, das Risiko für Fahrfehler sinkt dramatisch. Beeindruckt zeigte sich Fitnesscoach Markus Bründl von Norbert „Lenzi“ Lenzenweger.

Der 40-jährige Histo-Cup-Routinier hat während der letzten Monate ein beinhartes Aufbautraining absolviert, das sich vor allem in enorm verbesserter Grundlagenkondition niederschlägt. „Man merkt einfach, wie viel fahrerische Reserven man noch hat, wenn man nicht an die körperlichen Grenzen gehen muss“, so der Freistädter.


In Hinblick auf einen baldigen Einsatz im FLM-Boliden steht für Lenzenweger ein dreitägiges Intensiv-Training mit der Lechner Racing School auf dem Programm. Unter Leitung von Walter Lechner jr. wird in Hockenheim drei Tage lang ein gesamtes Rennwochenende im Formel Renault simuliert.

News aus anderen Motorline-Channels:

LMS: Spa-Francorchamps

Weitere Artikel:

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Max Verstappen an Journalist

"Du würdest dir in die Hosen machen!"

Max Verstappen lässt sich in der FIA-Pressekonferenz wieder zu flapsigen Aussagen hinreißen, kassiert diesmal aber keine Strafe für schlechtes Benehmen

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen