MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Hockenheim I

Glock gewinnt von der Pole Position

Timo Glock (BMW) siegte nach zeitweise hart geführtem Duell mit Gary Paffett, der noch hinter Mike Rockenfeller (Audi) zurückfiel.

Timo Glock holte den Rennsieg im zweiten Lauf des DTM-Saisonauftakts in Hockenheim. In einem vor allem im letzen Renndrittel spannenden Rennen mit einigen Überholmanövern kam der BMW-Pilot kam nach 35 Runden vor Mike Rockenfeller (Audi) ins Ziel. Dritter wurde Gary Paffett für Mercedes.

Glock erwischte einen guten Start und konnte die Führung gegen Rast behaupten. Am Grid blieben die Mercedes-Piloten Juncadella und Mortara fast stehen, die Fahrer dahinter konnten gerade noch ausweichen und einen Auffahrunfall verhindern. Grund für Mortaras verpatzen Start war ein Motorproblem, eine Runde später musste er sein Fahrzeug an der Box abstellen. Juncadella und auch Lucas Auer zuckten zu früh und wurden wegen Frühstarts mit einer Fünf-Sekunden-Strafe belegt.

Samstagssieger Gary Pafett arbeitete sich von Startplatz zehn nach vorne. 19 Minuten vor Rennende setzte sich der Brite in der Spitzkehre neben Glocks BMW und übernahm die Führung, doc der BMW-Pilot gab sich nicht geschlagen, blieb am Mercedes dran und versuchte, die Führungsposition zurückzuerobern. Tür an Tür bog er neben Paffett in die Spitzkehre ein und ließ nicht locker, bis er wieder auf Platz eins war. Nur eine halbe Runde später holte sich Paffett bei der Einfahrt ins Motodrom die Führung zurück.

Damit nicht genug: Glock ging wieder an Paffett vorbei, wobei der Zweikampf härter wurde; die beiden Fahrzeuge berührten einander mehrmals, aber alles blieb im fairen Bereich. Glock konnte die Führung behaupten und ins Ziel bringen. Hinter dem Führungsduo bewies DTM-Rookie Joel Eriksson, dass er vor den alten Hasen keine Angst hat. Zehn Minuten vor Schluss setzte er sich neben Paul di Resta und übernahm den dritten Platz. Der Schwede nutzte den packenden Kampf an der Spitze und schloss auf das Duo vor ihm auf, doch auch Mike Rockenfeller blies zum Angriff und überholte Eriksson für Rang drei; in der letzten Runde schnappte sich der Deutsche auch noch Platz zwei von Paffett.

Die Top 10 komplettierten Joel Eriksson (4.; BMW), Loïc Duval (5.; Audi), Pascal Wehrlein (6.; Mercedes), René Rast (7.; Audi), Bruno Spengler (8.; BMW), Paul di Resta (9.; Mercedes) und Augusto Farfus (10.; BMW). Mattias Ekström belegte in seinem letzten DTM-Rennen nur den 16. Platz. Das nächste Rennen der DTM findet am 19. Mai auf dem Lausitzring statt.

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Hockenheim I

Weitere Artikel:

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal