MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lang, lang ist's her

Bernd Schneider, Jean Alesi und Co treten quasi eine Reise in die Vergangenheit an, vor fast 20 Jahren erlebte die DTM in Zolder ihren Auftakt.

Im März 1984 begann die Geschichte der DTM in Zolder mit dem ersten Rennen der neuen Serie, damals noch unter dem Namen „Deutsche Produktionswagen-Meisterschaft“. Vier Jahre später, 1988, sahen rund 80.000 Zuschauer den Neustart des Championats – erstmals unter dem Na-men DTM. Bis 1994 war die Rennstrecke in Belgien Schauplatz des jeweiligen Saisonauftakt-Rennens.

Heute ist der Terlamen Circuit 3,977 Kilometer lang, 187 Meter kürzer als vor acht Jahren beim letzten DTM-Rennen. Die Start-Ziel-Gerade wurde verbreitert, die Schikanen sind heute flüssiger und schneller. Der Rundenrekord in Zolder wurde 1984 von René Arnoux im Formel-1-Ferrari aufgestellt: 1:19,294 Minuten. Die schnellste DTM-Runde drehte Nicola Larini (Alfa Romeo) 1994 in 1:38,050.

Von den heutigen Silberpfeil-Piloten waren nur Uwe Alzen und Bernd Schneider bereits 1994 in Zolder am Start. Auch die heutigen Opel-Fahrer Michael Bartels und Manuel Reuter waren vor acht Jahren schon in der DTM dabei.

Bernd Schneider: „Ich freue mich auf die Rückkehr nach Zolder. Das Publikum hier zeigte immer besondere Begeisterung, und ich bin sicher, die Fans werden auf Grund der vielen Überholmöglichkeiten vor den vier Schikanen und der ersten Linkskurve nach Start und Ziel auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Rennen sehen.“

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Zolder

- special features -

Weitere Artikel:

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich