RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Entscheidung rückt näher

Petter Solberg (Subaru) führt deutlich, hinter Marcus Grönholm (Peugeot), der Rang zwei innehat, lauert schon Titelaspirant Loeb (Citroen).

Die erste Etappe der Sardinien-Rallye brachte eine grundsätzliche Erkenntnis: Sebastien Loeb wird, auch wenn sich sein letzter verbliebener Gegner Petter Solberg noch so sehr bemüht, in diesem Jahr wohl kaum mehr zu schlagen sein.

Trotz des Handicaps, als erstes Team auf die Schotterstrecken der Italien-Rallye starten zu müssen, verliert „SuperSeb“ kaum Zeit auf seine Gegner, im Gegenteil: Die dritte SP der ersten Etappe gewann er sogar.

Auf SP 4 („Tantariles 2“, 28,69 km) erzielte dann Peugeot-Pilot Marcus Grönholm seine erste Bestzeit, sensationellerweise gefolgt von seinem Teamkollegen Harri Rovanperä (+ 3,6), der sich auf der dritten Prüfung noch einen Dreher geleistet hatte.

Petter Solberg verlor als Dritter nicht allzu viel Zeit, 7,9 Sekunden fehlten dem ihm und seinem Subaru Impreza WRC auf den schnellen Finnen. Dahinter, einmal mehr beeindruckend schnell, Sebastien Loeb, 8,2 Sekunden betrug sein Rückstand auf dieser SP.

Leider keine Gelegenheit, die Rallye nach einem positiven Beginn fortzusetzen, hatte der zweit Mann im Team von Subaru: Junior Mikko Hirvonen musste den Impreza schon nach der dritten SP auf dem Weg ins Service abstellen: Getriebeproblem, zusätzlich überhitzte der Motor.

Die fünfte Sonderprüfung bot ein ähnliches Bild wie die vierte. Die 27,45 Kilometer lange SP „Loelle 2“ sah als schnellsten Mann erneut Marcus Grönholm, Zweitschnellster war dieses Mal Petter Solberg mit lediglich drei Zehntelsekunden Rückstand, weitere sechs Zehntelsekunden dahinter – erraten, Sebastien Loeb mit seinem Citroen Xsara.

Zum Abschluss des ersten Tages bestritten die Crews noch einmal die SP „Tepilora“ mit ihren 23,14 Kilometern Länge. Petter Solberg setzte sich eine halbe Sekunde vor Sebastien Loeb durch, dessen Teamkollege Carlos Sainz war Drittschnellster (+ 5,6). Marcus Grönholm konnte nicht ganz mithalten und belegte Rang vier, 7,3 Sekunden zurück.

In der Gesamtwertung hält Solberg seine Führung damit relativ konstant bei 30 Sekunden (exakt sind es 30,3), Zweiter ist Marcus Grönholm. Rang drei hält WM-Dominator Sebastien Loeb (+ 34,8) – im Hinblick auf die Weltmeisterschaftswertung bedeutet dies, dass Solberg im Moment nur vier Zähler seines 28 Punkte-Rückstands auf Loeb gutmachen könnte.

Zwischenstand nach der 1. Etappe:

1. Solberg-Mills, Subaru 2.00'00"800 Stunden (79.3 km/h Schnitt)
2. Gronholm-Rautiainen, Peugeot 307 + 00'30"30 Sekunden
3. Loeb-Elena, Citroen + 00'34"80
4. Sainz-Marti, Citroen + 00'59"80
5. Martin-Park, Ford + 01'07"20 Minuten
6. Rovanpera-Pietilainen Peugeot 307 + 01'22"50
7. Duval-Prevot, Ford + 01'33"20
8. Navarra-Fedeli Subaru + 03'42"10
9. Vouilloz-Giraudet, Peugeot 206 + 04'01"00
10. H. Solberg-Menkerud, Peugeot 206 + 04'39"80

Alle weiteren Ergebnisse und Platzierungen finden Sie in unserem Zeitenservice!

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Italien

- special features -

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Bericht Blei

Einsatz nach Hausherren-Art

Die Herbstrallyel gilt als besonderes Sport-Ereignis. Vor Allem die Wettbewerber, die dort zu Hause sind, sind mit großer Freude dabei. So auch Jürgen Blei, der erneut seinen Bruder Franz und den Opel Astra GSi für diesen Einsatz aktiviert hatte.

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?