RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IRC: Sanremo-Rallye

Peugeot mit dem 207-Upgrade auf den Plätzen eins und zwei

Lokalmatador und Sanremno-Sieger 2006, Paolo Andreucci übernahm die Führung, Kris Meeke belegt Platz zwei, dahinter Hänninen und Basso.

Michael Noir Trawniczek

Nachtrag zur ersten Wertungsprüfung: Ob es Trotz war oder nur Übermut oder einfach nur Unerfahrenheit, wir wissen es nicht. Wir wissen nur, dass Stohl Racing-Teamchef Manfred Stohl im Vorfeld der Sanremo-Rallye gegenüber der offiziellen IRC-Website erklärte, sein Kundenpilot Daniel Oliveira müsse in erster Linie Erfahrungen sammeln und Kilometer abspulen und solle sich daher keinesfalls am Wettbewerb beteiligen. In Abwesenheit seines Teamchefs, der bekanntlich die Admont-Rallye bestreitet, setzte Oliveira nichts vom Gesagten um und flog auf SP 1 von der Strecke. Der Brasilianer ist bei den Ausfällen zu finden, ob er die Rallye am Samstag fortsetzen kann, ist bislang nicht bekannt….

Noch schlimmer erging er nur noch Proton-Werkspilot Niall McShea, der es im Satria Neo S2000 nicht einmal zum Start der ersten Wertungsprüfung geschafft hat, sondern seinen knallgelben Wagen schon auf der Verbindungsetappe mit einem mechanischen Defekt abstellen musste…

Wie ging es bei der Sanremo-Rallye nach den ersten beiden Prüfungen weiter? Auf der ersten der drei am späten Nachmittag anstehenden Prüfungen konnte Kris Meeke seine Führung noch ausbauen - doch auf der nächsten, der 17,5 Kilometer langen SP 4 „Apricale“ fehlten Meeke auf Platz zehn satte 11,5 Sekunden auf den Bestzeithalter, den Lokalmatador Paolo Andreucci.

Der Sanremo-Sieger des Jahres 2006 konnte so die Führung übernehmen und behielt diese auch nach der fünften Prüfung, auf der er hinter Bestzeithalter Luca Rossetti Platz zwei belegen konnte.

Nach fünf Sonderprüfungen führt Andreucci (wie Meeke, Bouffier und Loix in der neuen Ausbaustufe des Peugeot 207 S2000 unterwegs) 7,8 Sekunden vor Meeke sowie zehn Sekunden vor Skoda-Werkspilot Juho Hänninen.

Nur eine Sekunde hinter dem IRC-Leader belegt Giandomenico Basso im Fiat Abarth Grande Punto Platz vier, weitere zwei Sekunden dahinter belegt dessen Stallkollege Rossetti Platz fünf. Dahinter folgen Bouffier, Loix, Kopecky, Wilks und Longhi auf den restlichen Top 10-Rängen. Comeback-Star Gilles Panizzi im einzigen verbliebenen Proton liegt nun mehr als zwei Minuten zurück, auf Platz 20.

Die Sanremo-Rallye wird am späten Abend um 22 Uhr fortgesetzt – dann werden die drei zuvor befahrenen Prüfungen in einem Stück absolviert, es steht also eine 44 Kilometer lange Mammut-Nachtprüfung auf dem Programm.

News aus anderen Motorline-Channels:

IRC: Sanremo-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

ADAC plant WRC-Comeback

Rallye-WM-Lauf auf dem Nürburgring?

Die Rallye-Weltmeisterschaft soll in Zukunft wieder in Deutschland fahren - Was für die Austragung eines WRC-Laufs rund um den Nürburgring spricht

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.