RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

China-Rallye als Entscheidungsbonus für Citroën

Sportchef Yves Matton spricht über das Kriterium einer Rückkehr der Rallye-WM nach Fernost, für Citroën ein wichtiger Punkt für den Verbleib in der Rallye-WM.

Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) oder Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC)? Diese Entscheidung muss Citroen in Kürze treffen. Aktuell und auch noch im nächsten Jahr ist der französische Hersteller in beiden Kategorien mit einem Werksteam vertreten, 2017 wird sich Citroen dann nur noch in einer Serie offiziell engagieren.

Eine schwierige Entscheidung für das Unternehmen und Sportchef Yves Matton. "Wir haben zahlreiche Kriterien festgelegt, anhand derer wir analysieren, welche Disziplin für die Marke die beste ist. Diese Punkte arbeiten wir nun ab - mit der FIA, den Promotern, aber auch intern mit unserer Marketing-Abteilung", sagt der Belgier im Interview mit WRC Live Radio.

Bei den Überlegungen, für welche Serie sich Citroen mittelfristig entscheidet, spielen zum einen technische Voraussetzungen eine Rolle "Haben wir ein Auto, das zu der jeweiligen Disziplin passt und kann es dort konkurrenzfähig sein?", ist eine der Fragen, die Matton und seine Mitarbeiter sich derzeit stellen und bis Ende des Jahres beantworten müssen.

Denn soviel ist klar: Bleibt Citroen 2017 in der WRC, ist aufgrund der Regeländerungen der Bau eines völlig neuen Autos notwendig. Diese vor kurzem vom Automobil-Weltverband FIA beschlossenen Änderungen, nach denen die Autos leistungsstärker und deutlich spektakulärer aussehen werden, entsprechend dabei den Vorstellungen von Citroen.

Und noch ein weiteres Argument spräche aus Sicht von Matton für einen Verbleib in der WRC. "2017 wird es vielleicht fünf Hersteller in der Rallye-WM geben", sagt er. Neben den aktuell in der WRC vertretenen Herstellern Volkswagen, Hyundai, Citroen und Ford kehrt dann Toyota in die Serie zurück. "Wenn man Marken wie Volkswagen oder Toyota schlagen kann, gibt das der Marke einen Schub", sagt Matton. Eben diese schlagkräftige Konkurrenz fehlt Citroen derzeit in der WTCC, wo die Franzosen dominieren.

Allerdings gibt es auch einen wichtigen Punkt, der aktuell gegen die WRC und für die WTCC spricht. "Der Kalender ist vielleicht einer der Schwachpunkte der WRC. Es gibt keine Rallye in China, dafür aber zu viele in Europa", sagt Matton. Eine Rückkehr der China-Rallye in den Kalender der WRC würde Citroen die Entscheidung für den Rallyesport deutlich erleichtern.

"Ich will nicht sagen, dass wir 2017 nicht mehr da sein werden, falls es keine Rallye in China gibt", sagt Matton. "Gäbe es aber langfristig keine Aussicht auf eine Veranstaltung in China, könnte das ein Punkt sein, der uns zum Ausstieg bewegen kann."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: News

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Bericht Schindelegger

Sieg bei Heimrallye

Das Rallyeteam Schindelegger siegt bei einer sensationellen Herbstrallye und sichert sich bei der letzten Rallye des Jahres den ARC Historic 2WD Titel.

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

WRC, Zentraleuropa: Nach SP5

Sebastien Ogier führt - Neuville patzt

Sebastien Ogier baut bei der Rallye Zentraleuropa am Freitagvormittag seine Führung aus: Thierry Neuville fällt nach Fahrfehlern deutlich zurück

WRC, Zentraleuropa: Fotos Donnerstag

Die besten Bilder von der CER - Donnerstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der WRC Rallye Zentraleuropa - hier die Fotos vom Donnerstag.

ADAC plant WRC-Comeback

Rallye-WM-Lauf auf dem Nürburgring?

Die Rallye-Weltmeisterschaft soll in Zukunft wieder in Deutschland fahren - Was für die Austragung eines WRC-Laufs rund um den Nürburgring spricht