RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: Lavanttal-Rallye

Baumschlager führt gekonnt Regie

Bei der 40. Lavanttal-Rallye liegt der Serienstaatsmeister weiterhin klar in Führung. Hermann Neubauer hat noch Chancen auf Platz zwei. In der 2WD-Staatsmeisterschaft holte Daniel Wollinger den führenden Michael Böhm von der Spitze.

Fotos: Harald Illmer, Daniel Fessl

Unter bis jetzt trockenen Bedingungen ging heute die 40. Lavanttal-Rallye in den entscheidenden zweiten Tag. Nach dem verregneten Freitag hat sich im Spitzenfeld des Gesamtklassements nach bislang acht absolvierten Sonderprüfungen, dass der Drittplatzierte Manuel Kößler nur noch Sechster ist. Die beiden World Rally Cars von Hermann Neubauer und Gerwald Grössing wurden dem Subaru Impreza R4 zu stark.

Vorneweg kontrolliert Raimund Baumschlager weiter das Geschehen, lässt seinen Stall- und Skoda-R5-Kollegen, den Deutschen Fabian Kreim ein bisschen mitspielen, hält aber im Großen und Ganzen seinen relativ klaren Vorsprung auf die Konkurrenz. Zumal die erwartete Aufholjagd von Hermann Neubauer gleich in der Früh durch einen Fehlgriff ins Reifenkisterl gebremst wurde. Erst ein Wechsel nach zwei Prüfungen brachte dem Sieger vom Rebenland einen höheren Speed und somit auch SP-Bestzeiten. Platz zwei ist somit noch in Reichweite.

Vorneweg kontrolliert Raimund Baumschlager weiter das Geschehen, lässt seinen Stall- und Skoda-R5-Kollegen, den Deutschen Fabian Kreim ein bisschen mitspielen, hält aber im Großen und Ganzen seinen relativ klaren Vorsprung auf die Konkurrenz. Zumal die erwartete Aufholjagd von Hermann Neubauer gleich in der Früh durch einen Fehlgriff ins Reifenkisterl gebremst wurde. Erst ein Wechsel nach zwei Prüfungen brachte dem Sieger vom Rebenland einen höheren Speed und somit auch SP-Bestzeiten. Platz zwei ist somit noch in Reichweite.

Zu Ende ist die Lavanttal-Rallye für den Schweizer WRC-Piloten Urs Hunziker. Er warf seinen Mini Cooper auf SP 7 in den Straßengraben.

In der 2WD-Wertung gab es einen Umsturz an der Spitze. Michael Böhm, der im Opel Adam den Regen des Vortags optimal ausnutzen konnte, bekam auf heute trockenem Asphalt die Dominanz der stärkeren Konkurrenz-Autos zu spüren. Daniel Wollinger im Renault Clio Maxi löste den Staatsmeister an der Spitze ab, und aktuell sitzt diesem nun auch Simon Wagner (Citroen DS3 R3) bedrohlich nah im Nacken.

In der Junioren-Staatsmeisterschaft liegt Simon Wagner vor Christoph Zellhofer (Suzuki S1600).

Kein Glück hatte der Steirer Günther Knobloch. Der Initiator des erstmals ausgetragenen M1 Masters musste seinen Mitsubishi Evo IX mit einem Motorschaden in der „Garage“ lassen und konnte heute nicht an den Start gehen. Somit sind im M1 Masters noch Reini Sampl (Audi TTS) und der Deutsche Andreas Wittmann (Mitsubishi Evo X) im Rennen.

Lavanttal-Rallye 2016, Zwischenstand nach 8 von 12 Sonderprüfungen:
1. Raimund Baumschlager/Thomas Zeltner A/A Skoda Fabia R5 1:11:24,4 Std
2. Fabian Kreim/Christian Frank D/D Skoda Fabia R5 +55,3 Sek
3. Hermann Neubauer/Bernhard Ettel A/A Ford Fiesta WRC +1:43,6 Min
4. Gerwald Grössing/Siegfried Schwarz A/A Ford Fiesta WRC +2:56,2 Min
5. Krisztian Hideg/Istvan Kerek H/H Mitsubishi Evo IX +3:53,2 Min
6. Manuel Kößler/Marcus Poschner D/D Subaru Impreza R4 +4:00,9 Min
7. Hermann Gaßner/Karin Thannhäuser D/D Mitsubishi Evo X +5:02,7 Min
8. Jaroslaw Szeja/Marcin Szeja CZ/PL Subaru Impreza +5:33,2 Min
9. Daniel Wollinger/Bernhard Holzer A/A Renault Clio Maxi +5:39,6 Min
10. Gerhard Aigner/Marco Hübler A/A Subaru Impreza WRX +5:51,5 Min

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Lavanttal-Rallye

Weitere Artikel:

FIA bestätigt Verschiebung

WRC-Rückkehr in die USA frühestens 2027

Die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) wird frühestens 2027 in die USA zurückkehren: Die FIA nennt strukturelle und organisatorische Herausforderungen

"Größter Tag meines Lebens"

Oliver Solberg feiert Durchbruch in der WRC

Oliver Solberg überrascht mit seinem ersten WRC-Sieg beim Debüt für Toyota - und schreibt eine der größten Rallye-Geschichten des Jahres

AARC, Rally Cittá di Scorzé: Bericht

Wo der Rallyesport noch gefeiert wird!

Der Alpe Adria Rally Cup (AARC) war am vergangenen Wochenende zu Gast in Italien, bei der 22. Ausgabe der Rally Cittá di Scorzé.

WRC: Central European Rally 2025

CER-Rallyeroute 2025 steht fest

CER 2025 mit noch kompakterem Format und neuen Zuschauer-Schwerpunkten. Jeden Tag internationales Programm mit Dreiländer-Fahrt am Freitag. Passauer Servicepark im Fokus, weitere Highlights in Bad Griesbach, Röhrnbach, Freyung, Hauzenberg (alle GER), Klatovy (CZE) und Peilstein (AUT).