RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Korsika-Rallye

Die Arbeit der Schotter-Spione

„Safety Crews“ warnen die Fahrer vor verschmutzten Kurven – Ein Einblick in die Arbeit der „stillen Helden“, die den Piloten wertvolle Infos liefern.

Fotos: Volkswagen

Einmal im Jahr spionieren sie nach Eis, dreimal nach Schotter - bei den vier Asphalt-Rallyes der Saison haben die großen Teams sogenannte "Safety Crews" im Einsatz. Auch bei der Korsika-Rallye dürfen die Schotter-Spione eine bis zwei Stunden vor dem Start noch einmal die Sonderprüfungen abfahren, um Veränderungen der Strecke gegenüber dem Training beziehungsweise dem jeweils ersten Durchgang aufzuspüren.

"Je nach Prüfung bekomme ich bis zu 100 Warnungen", beschreibt Julien Ingrassia, bei Volkswagen Beifahrer von Weltmeister Sebastien Ogier. Die beiden Franzosen teilen dabei den Grad der Verschmutzung in sechs Stufen ein. "Das reicht von ein bisschen Sand bis dicke Steine", erläutert Ingrassia.

Diese grobe Einteilung gilt allerdings nur für trockene Verhältnisse. "Wenn es regnet, wird die Strecke noch viel schmutziger. Dann bekomme ich noch differenziertere Informationen in bis zu 20 Abstufungen", erklärt Miikka Anttila, der sich das Cockpit des Polo R WRC mit Jari-Matti Latvala teilt. Wobei die Anzahl der Warnungen auf den extrem kurvenreichen Straßen von Korsika durchaus ein Problem darstellt. "Irgendwann wird es mehr, als der Beifahrer vorlesen und der Fahrer verarbeiten kann", beschreibt Andreas Mikkelsen, der dritte Werksfahrer von Volkswagen.

Die Informationen der "Safety Crew" bewahren die Teams vor unliebsamen Überraschungen. Unerwarteter Schmutz auf der Fahrbahn kann zu Unfällen führen, weil ein mit beinahe profillosen Slicks bereiftes Word-Rally-Car genauso schlagartig die Bodenhaftung verlieren würde wie auf Eis oder Schnee bei der Rallye Monte Carlo. Bei den Schotter-Rallyes verbietet das Reglement diese Spionage-Tätigkeit, weil dort Veränderungen der ohnehin wenig griffigen Fahrbahn längst nicht so gravierende Folgen haben.

Meist per Telefon übermitteln die "Safety Crews" ihre Beobachtungen an die jeweiligen Beifahrer, die mit diesen Informationen ihren eigenen Streckenaufschrieb aktualisieren. Bei Volkswagen wird diese verantwortungsvolle Tätigkeit erfahrenen Rallyefahrern übertragen. Simon Jean-Joseph, Ogiers Spion, war zweimal Europameister und eine Weile Subaru-Werkspilot. Im Servicepark von Bastia fällt der auf Martinique geborene 47-Jährige durch leichtes Humpeln auf. "Ich habe mir beim Putzen von meinem Boot den Knöchel gebrochen. Zum Glück am linken Fuß, den brauch ich nur zum Kuppeln."

Latvala lässt sich von Landsmann Toni Gardemeister unterstützen, einem ehemaligen Skoda, Ford- und Suzuki-Werkspiloten. Und für Mikkelsen ist mit Bernt Kollevold ebenfalls ein Routinier im Einsatz.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Korsika-Rallye

Weitere Artikel:

WRC Rallye Paraguay: Nach SP15

Nächstes Reifendrama - Ogier führt!

Nach einer dominanten Vorstellung bringt ein Reifenschaden Kalle Rovanperä in Paraguay um den Sieg: Sebastien Ogier liegt vor dem Sonntag in Führung

ZM Racing setzte das Siegerauto ein, Ursula Gaßner mit Hermann junior auf Platz zwei. In der Rally4 siegt Zeiringer vor Pröglhöf und Lichtenegger. Insgesamt kamen neun österreichische Teams ins Ziel der Rally Kumrovec.

ARC, OBM Rallye: Bericht

Führungswechsel in der ARC!

Nach der OBM Land der 1.000 Hügel Rallye liegt Vorjahres-Clubmeister Lukas Dirnberger nach einer Punktekorrektur in Führung. Den ARC-Sieg feierte Marcel Neulinger. Mit Ausnahme der ARCP ist in der Austrian Rallye Challenge noch alles offen…

ORM/ARC, OBM Rallye: Fotos SP7-12

Die besten Bilder aus Krumbach - SP7-SP12

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der OBM Land der 1.000 Hügel Rallye - Samstag SP7 bis SP12.

Beim finalen österreichischen Rallyestaatsmeisterschaftslauf, der OBM Land der 1000 Hügel Rallye rund um Krumbach kam es zur vielbeachteten Premiere eines reinen „Easy Drivers" Fahrlehrerteams.

ARC, OBM Rallye: Bericht Friedl

„Serviceteam – volle Kraft voraus!“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten trotz Getriebeschaden an Ihrem Mitsubishi Evo IX am 1.Tag Dank dem nächtlichen Einsatz der Service-Crew das Ziel erreichen.