RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Polen-Rallye

Ott Tänak dreht auf - Dreikampf an der Spitze

Der packende Sekundenkrimi geht weiter: Mit drei SP-Bestzeiten am Nachmittag knöpft Ott Tänak im DMACK-Ford Andreas Mikkelsen die Führung ab.

Ott Tänak (Ford) und Andreas Mikkelsen (Volkswagen) liegen nach dem ersten Tag der Polen-Rallye, siebter Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) 2016, an der Spitze und liefern sich einen spannenden Kampf um die Führung in der Gesamtwertung, bei dem der Este nach zehn von 21 Sonderprüfungen (SP) die Nase vorne hat. Mit einem Vorsprung von 4,2 Sekunden auf Mikkelsen startet Tänak in den Samstag.

Am Vormittag erlebten die Zuschauer bei der Polen-Rallye sogar einen Dreikampf von Piloten dreier unterschiedlicher Marken um die Spitze, in dem neben Mikkelsen und Tänak auch Hyundai-Pilot Hayden Paddon mitmischte. Zur Mittagspause lag der Sieger der Argentinien-Rallye noch auf Rang zwei, fiel dann bei den ersten SP am Nachmittag etwas zurück. Dafür drehte Tänak auf. Er gewann am Nachmittag vier von fünf SP und eroberte damit in seinem DMACK-bereiften Fiesta RS WRC die Führung.

"Mein bisher bester Rallyetag überhaupt? Nun, ich führe, daher ja", sagt Tänak am Ende des Tages. "Wir hatte am Nachmittag unseren Rhythmus und haben zugeschlagen. Das Gefühl ist sehr gut. Jetzt müssen wir schauen, wie es morgen läuft. Wenn alles funktioniert, sehe ich keinen Grund, warum wir nicht (um den Sieg; Erg. d. Red.) kämpfen sollten."

Mikkelsen hielt bis zur Zuschauerprüfung "Mikolajki Arena", mit der der Freitag beendet wurde, dichten Anschluss an Tänak, verlor dann aber auf dem nur 2,5 Kilometer kurzen Abschnitt 2,2 Sekunden auf den Esten. "Ein toller Tag, nur schade, dass er so zu Ende geht. Ich hatte hier starkes Untersteuern", sagt Mikkelsen.

Hinter Paddon, der mit 10,2 Sekunden Rückstand aktuell Dritter ist, belegt Weltmeister Sebastien Ogier (Volkswagen) Position vier (+16,3 Sekunden). Der WM-Führende haderte wieder einmal mit seiner Startposition eins und erwartet, dass er am Samstag noch mehr Zeit verlieren wird. "Selbst wenn wir so hart wir möglich gepusht hätten, wäre nichts drin gewesen. Und morgen werden die Bedingungen leider noch schlechter."

Jari-Matti Latvala im dritten Volkswagen erlebte einmal mehr einen unglücklichen Rallyetag. Schon bei der vierten SP erlor er durch einen Reifenschaden Zeit. Später kollidierte der Finne noch mit einem Vogel. Aber auch ohne diese Missgeschicke konnte Latvala die Zeiten der Schnellsten nicht ganz mitgehen und ist aktuell Sechster. Vor ihm liegt Thierry Neuville (Hyundai) auf Rang fünf. Stephane Lefebvre und Craig Breen (beide Citroen) sowie Eric Camilli und Mads Östberg (beide Ford) komplettieren die Top 10. Ausfälle gab es im Feld der WRC-Piloten am Freitag nicht.

In der WRC2-Wertung liegen nach dem ersten Tag zwei Skoda-Piloten an der Spitze. Teemu Suninen hat einen Vorsprung von 4,6 Sekunden auf Werksfahrer Esapekka Lappi, Dritter in der Klasse ist Elfyn Evans (Ford, + 21,9 Sekunden).

Am Samstag stehen bei der Polen-Rallye sieben Sonderprüfungen mit einer Gesamtlänge von 124,58 Kilometern auf dem Programm.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Polen-Rallye

Weitere Artikel:

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

WRC, Zentraleuropa: Nach SP5

Sebastien Ogier führt - Neuville patzt

Sebastien Ogier baut bei der Rallye Zentraleuropa am Freitagvormittag seine Führung aus: Thierry Neuville fällt nach Fahrfehlern deutlich zurück

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

ADAC plant WRC-Comeback

Rallye-WM-Lauf auf dem Nürburgring?

Die Rallye-Weltmeisterschaft soll in Zukunft wieder in Deutschland fahren - Was für die Austragung eines WRC-Laufs rund um den Nürburgring spricht