RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: Lavanttal-Rallye

Aktuelle Setzliste der Rallye-ÖM 2016

Für Veranstaltungen der Rallye-ÖM hat die IG Rallye als Hilfestellung bei der Startnummernvergabe eine Rankingliste erstellt.

Fotos: Harald Illmer

Seit der Lavanttal-Rallye 2016 gibt bei den Ergebnissen von Delta Timing unterhalb der km/h-Berechnung einen zusätzlichen sec/km-Wert, der momentan vielleicht als etwas verwirrend wahrgenommen wird. Dieser Wert dient vor allem der Erstellung einer Rankingliste und kann auch zur Berechnung von SP-Zeiten nach Artikel 39 verwendet werden. Diese Rangliste der IG Rallye berücksichtigt alle Veranstaltungen der Rallye-ÖM und wird stets durch die aktuelle Wertung erweitert. Die Berücksichtigung von Prioritätsfahrern gemäß den sportgesetzlichen Vorgaben bleibt davon unberührt bestehen.

Als Grundlage der Reihung, die ähnlich wie das Handicap beim Golf zu sehen ist, werden Unterschiede in Sekunden pro Kilometer zum Sieger einer SP bzw. Veranstaltung herangezogen. Bei Zielankunft wird der Durchschnittswert berechnet, wobei Strafzeiten nicht berücksichtigt werden. Außergewöhnliche SP-Zeiten aufgrund von z.B. Defekten werden ebenfalls herausgefiltert. Bei einem Ausfall wird der durchschnittlich relevante Wert der bis zum Ausscheiden gefahreren Sonderprüfungen vergeben.

Derzeit umfasst die Rangliste 179 Teams, die Veranstaltungen zur Rallye-ÖM 2015/16 gefahren sind — Update: Download [pdf, 78 KB]

Hinweise:

1. Nennliste: gemeldete Teams mit Startnummern

2. Startliste: nachjustierte Liste mit Startreihenfolge (ca. eine Stunde vor Start einer Veranstaltung verfügbar)

Die letzgültige Einteilung obliegt dem Veranstalter/Rallyeleiter, der sich im Bereich der ASN-Prioritätsfahrer nach den Vorgaben richten muss.

Auszug aus den RSR 2016:

45. Startreihenfolge und Startabstände
45.1 Anforderungen zur Startreihenfolge
Die Startreihenfolge bleibt unverändert, bis mindestens zehn Prozent der Gesamtlänge an Sonderprüfungsstrecken gemäß
dem endgültigen Zeit- und Streckenplan gefahren wurden.

45.2 Umreihung von Fahrern
Der Rallyeleiter kann aus Sicherheitsgründen und mit Wissen der Sportkommissare Fahrer umreihen, oder die Zeitabstände zwischen den Fahrzeugen ändern.

45.3 Startreihenfolge uur 1. Etappe
Die Startreihenfolge für die erste Etappe ist wie folgt:

• FIA-Prioritätsfahrer
• ASN-Prioritätsfahrer

Alle anderen Teilnehmer starten in einer Reihenfolge nach Ermessen des Veranstalters.

Die aktuellen RSR 2016 (Version 1.1) mit Gültigkeit 10.4.2016 werden noch diese Woche auf der OSK-Website unter "Reglements" online gehen; die Ergänzungen im Detail finden Sie hier: Download [docx, 16 KB]

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Lavanttal-Rallye

Weitere Artikel:

ARC, Rallye Weiz: Bericht

Das „Satellitenduell“ spitzt sich zu

Nach einem Ausfall von Max Maier bei der Rallye Weiz rückte sein Verfolger Lukas Dirnberger näher - der Kampf um die Clubmeisterschaft wird immer enger. Den ARC-Sieg feierte Marcel Neulinger. In der ARCP kehrte „Proto-Dominator“ Christoph Zellhofer mit einem Sieg zurück.

FIA bestätigt Verschiebung

WRC-Rückkehr in die USA frühestens 2027

Die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) wird frühestens 2027 in die USA zurückkehren: Die FIA nennt strukturelle und organisatorische Herausforderungen

WRC Rallye Finnland: Nach Tag2 (SP10)

Rovanperä trotzt dem Regen - Tänak crasht

Vier Fahrer in nur acht Sekunden: Die Rallye Finnland ist ein echter Krimi - Rovanperä führt - Tänak muss nach einem Crash Schadensbegrenzung betreiben

ARC, Rallye Weiz: Bericht C. Zelhofer

Erfolgserlebnis für Christoph Zellhofer

Mit Andre Kachel und dem Suzuki Swift ZMX, gab es Grund zum feiern: Neunter Gesamt, Zweiter in der ORM2, Klassensieger und Sieger der ARC-Wertung für Produktionsfahrzeuge und Prototypen ARCP.

WRC Rallye Finnland 2025: Bericht

Rovanperä feiert historischen Heimsieg

Kalle Rovanperä gewinnt erstmals die Rallye Finnland und führt Toyota zu einem historischen Fünffachsieg: Herber Rückschlag für Hyundai