RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Interview

Bis zu 16 WM-Rallyes? Teams skeptisch

Eine Vergrößerung des WM-Kalenders wird von den Teams mit Skepsis gesehen, vor allem der finanzielle Aspekt wird kritisch bewertet.

Seit einigen Jahren besteht der Kalender der Rallye-WM aus 13 Veranstaltungen, Änderungen gab es vor allem im Detail: So fielen zum Beispiel Jordanien, Neuseeland sowie die Akropolis-Rallye in Griechenland weg. Polen erhielt einen WM-Lauf, Monte Carlo kehrte nach kurzer Auszeit zurück. Der französische WM-Lauf wechselte von Korsika ins Elsass und wieder zurück, ebenso sein Termin vom Herbst in den Frühling. Insgesamt gab es in den vergangenen Jahren aber nur wenige Veränderungen.

Dem Vernehmen nach befindet sich die WRC Promoter GmbH nun aber in Gesprächen mit verschiedenen Veranstaltern, um neue Rallyes in den WM-Kalender aufzunehmen. Die Türkei und Kroatien könnten in absehbarer Zeit hinzukommen, auch das Interesse an Rallyes in China oder Japan ist weiterhin vorhanden. Der Kalender könnte mittelfristig auf 16 WM-Rallyes anwachsen. Schon zwischen 2004 und 2007 gab es so viele Läufe, ehe der Kalender vor allem aus ökonomischen Gründen schrumpfte.

Die involvierten Hersteller sind mit der aktuellen Anzahl auch zufrieden, eine Erweiterung des Kalenders wird kritisch gesehen. "Ausschließlich wegen unserer finanziellen Situation. Eine Erhöhung würde uns überhaupt nicht passen", hielt etwa M-Sport-Boss Malcolm Wilson bei Autosport fest. Vor allem für Privatiers wären mehrere teure Überseereisen kaum zu stemmen; schon in Australien sind hauptsächlich Herstellerautos dabei.

Den finanziellen Aspekt führt auch Hyundai als Knackpunkt ins Feld. "Es hat funktioniert, aber das war vor zehn Jahren, als die Teams viel mehr Geld hatten als es jetzt der Fall ist", so Teammanager Alain Penasse bei Autosport. Theoretisch brächten mehr Rallyes mehr PR und mehr Einnahmen, weshalb Penasse glaubt, dass auch kleinere Märkte wie Neuseeland viel bringen können, wenn man die Rallye richtig bewirbt.

"Es kommt dann nicht auf die Größe des Marktes an. Wir wissen, dass Neuseeland eine Rallye auf WM-Niveau durchführen kann. Okay, es ist ein kleiner Markt, aber das macht nichts, denn die Fahrer lieben die Straßen und die Szenerie sorgt für tolle Fernsehbilder", so Penasse. Er rechnet damit, dass im nächsten Jahr maximal Neuseeland hinzukommt, der Kalender also auf vorest 14 Läufe anwächst.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Interview

Weitere Artikel:

ORM/ARC, OBM Rallye: Vor dem Start

Marcel Neulinger ist ORM3-Staatsmeister

Raphael Dirnberger musste absagen, wodurch der Titel in der ORM 3 kampflos an Marcel Neulinger geht / Offen sind noch Junioren und Historische. 53 Teams werden beim heute Abend beginnenden TEC7 ORM-Finale starten.

WRC Rallye Paraguay: Nach SP15

Nächstes Reifendrama - Ogier führt!

Nach einer dominanten Vorstellung bringt ein Reifenschaden Kalle Rovanperä in Paraguay um den Sieg: Sebastien Ogier liegt vor dem Sonntag in Führung

ORM/ARC, OBM Rallye: Fotos SP5 & 6

Die besten Bilder aus Krumbach - SP5 & 6

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder vom ersten Samstags-"Ringerl" OBM Land der 1.000 Hügel Rallye, von SP 5 und SP6

ORM/ARC, OBM Rallye: Bericht

Wagner siegt vor Lengauer und Waldherr

Sieg für Fünffach-Staatsmeister Simon Wagner. Die famos fahrenden Albert von Thurn und Taxis (Unfall) und Martin Kalteis (Technik, auf letzter SP) fallen aus. Marcel Neulinger wird Junioren Staatsmeister, Günther Königseder Staatsmeister der TEC7 HRM.