RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Deutschland-Rallye

Neue Zuschauer-Highlights in Deutschland

Neue Sonderprüfung Wadern-Weiskirchen als dreifaches Highlight am Freitag - Powerstage St. Wendeler Land mit direkter Siegerehrung im Servicepark.

Fotos: RedBullContentPool, ADAC Motorsport

Die Deutschland-Rallye bietet 2017 so viele neue Highlights wie noch nie. Von den insgesamt 21 Sonderprüfungen (SP), aus denen sich der deutsche Lauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft in diesem Jahr zusammensetzt, sind mehr als die Hälfte komplett neu oder haben eine veränderte Streckenführung.

Die Rallye-Fans dürfen sich also auf ein höchst abwechslungsreiches Rallye-Spektakel freuen, wenn Sebastien Ogier, Jari-Matti Latvala, Thierry Neuville und die anderen WRC-Stars vom 17.-20. August 2017 im Saarland und den Nachbar-Regionen auf Punktejagd gehen. Von den zahlreichen Neuerungen der Deutschland-Rallye 2017 werden im Folgenden drei Highlights näher vorgestellt.

Neuer Zuschauerrundkurs Wadern-Weiskirchen

Mit der komplett neuen SP Wadern-Weiskirchen bietet der Rallye-Freitag (18. August) gleich ein dreifaches Highlight, denn der schnelle Rundkurs wird von den WRC-Stars im Tagesverlauf insgesamt dreimal absolviert. Die kompakte Strecke befindet sich circa 20 Kilometer nördlich von Saarbrücken. Zwischen den Ortsgemeinden Wadern und Weiskirchen starten die Teilnehmer auf einen Kurs, der es in sich hat: Im höchsten Rallye-Tempo geht es über enge Asphaltstraßen. Dabei gilt es, einige knifflige Passagen und 90-Grad-Abzweigungen zu meistern. Jede Crew muss zwei komplette Runden durchfahren, bevor nach insgesamt 9,27 Kilometern das Ziel erreicht ist.

Für die Zuschauer bietet die neue Sonderprüfung perfekte Bedingungen, um weite Teile der Strecke zu überblicken und so die volle Action zu genießen - zumal sich gleichzeitig mehrere Rallye-Fahrzeuge im Rundkurs befinden. Die Startzeiten der SP Wadern-Weiskirchen sind 09:23 Uhr, 13:09 Uhr und 18:40 Uhr. Insbesondere der relativ späte Startzeitpunkt des letzten Durchgangs ermöglicht es auch kurzentschlossenen Fans, der Rallye einen schnellen "Feierabend-Besuch" abzustatten. Zwischen den drei Durchgängen absolvieren die Rallye-Crews jeweils zweimal die Weinberg-Etappen Mittelmosel und Grafschaft.

Neuer Servicepark am Bostalsee

Direkt am Westufer des Bostalsees im nördlichen Saarland befindet sich der neue Servicepark der Deutschland-Rallye. Das Areal unweit von St. Wendel, das bereits in den Jahren 2003 bis 2006 als Dreh- und Angelpunkt des deutschen WM-Laufs diente, bietet für Rallye-Fans ebenso perfekte Bedingungen wie für die teilnehmenden Teams. Dank seiner zentralen Lage sind alle Sonderprüfungen von hier aus schnell erreichbar.

Der Servicepark erhält ein komplett neues Set-up: Auf einer erweiterten Gesamtfläche von rund 150.000 Quadratmetern entsteht ein abwechslungsreicher Mix mit unterschiedlichen Einrichtungen und Angeboten. Neben den Serviceflächen, wo man die Arbeit der Teams hautnah verfolgen kann, gibt es viele Erlebniswelten, mit denen sich die Hersteller und Partner der Rallye präsentieren.

Im Servicepark haben die Fans außerdem beste Chancen, ihre WRC-Idole live zu erleben - etwa bei den öffentlichen Meet-the-Crews-Sessions, wo die besten Piloten und die jeweiligen Teamchefs von den Ereignissen des Tages berichten. Auch darüber hinaus ist im neuen Servicepark immer etwas geboten und die Besucher dürfen sich auf ein einzigartiges See-Ambiente mit Festival-Charakter freuen.

Neue Powerstage St. Wendeler Land mit Siegerehrung im Servicepark

Die neue SP St. Wendeler Land bildet den spektakulären Showdown. Am Rallye-Sonntag (20. August) steht sie zweimal auf dem Programm - morgens um 08:46 Uhr und noch einmal um 12:18 Uhr als Powerstage. Bei diesem finalen Durchgang gibt es zusätzliche WM-Punkte. Die Strecke führt die Rallye-Piloten von Osten kommend auf ihr Ziel zu, das sich direkt am Servicepark Bostalsee befindet. Auf 12,95 Kilometern wechseln sich schnelle Auf- und Ab-Passagen ab. Auch einige tückische Haarnadelkurven verlangen noch einmal höchste Konzentration.

Gestartet wird bei der Powerstage in umgekehrter Reihenfolge zum aktuellen Stand der Rallye, sodass die Entscheidung tatsächlich erst mit dem allerletzten Fahrzeug fällt. Als Highlight mündet die Zielankunft, die erstmals direkt am Servicepark sein wird, gleich anschließend in die offizielle Siegerehrung. Fans und Teammitglieder können sofort ausgiebig mit den WRC-Stars feiern. Powerstage und Siegerehrung werden zudem live im Fernsehen übertragen.

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Deutschland-Rallye

Weitere Artikel:

Alpe Adria Rally Cup: Rally Piancavallo

AARC & AART: Zwei deutsche Teams auf Titelkurs

Nach Rally Piancavallo: Niki Schelle beim „Alpe Adria Rally Cup“ (AARC-2WD) in Führung. Manuel Kössler führt in der „Alpe Adria Rally Thropy“ (AART-4WD)

ORM/ARC, OBM Rallye: Bericht

Wagner siegt vor Lengauer und Waldherr

Sieg für Fünffach-Staatsmeister Simon Wagner. Die famos fahrenden Albert von Thurn und Taxis (Unfall) und Martin Kalteis (Technik, auf letzter SP) fallen aus. Marcel Neulinger wird Junioren Staatsmeister, Günther Königseder Staatsmeister der TEC7 HRM.

ZM Racing setzte das Siegerauto ein, Ursula Gaßner mit Hermann junior auf Platz zwei. In der Rally4 siegt Zeiringer vor Pröglhöf und Lichtenegger. Insgesamt kamen neun österreichische Teams ins Ziel der Rally Kumrovec.

ARC, OBM Rallye: Bericht Friedl

„Serviceteam – volle Kraft voraus!“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten trotz Getriebeschaden an Ihrem Mitsubishi Evo IX am 1.Tag Dank dem nächtlichen Einsatz der Service-Crew das Ziel erreichen.