RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Route des dritten WM-Laufs 2018

Die Rallye-WM absolviert an diesem Wochenende (8. bis 11. März) mit der Mexiko-Rallye ihre dritten Veranstaltung der neuen Saison.

Ein besonderer Aspekt der mexikanischen Rallyefiesta ist die Rückkehr des neunfachen Weltmeisters Sébastien Loeb, der nach mehr als drei Jahren wieder an einem Rallye-WM-Lauf teilnimmt. Nach zwei Rallyes im winterlichen Europa erwarten die Crews bei der Mexiko-Rallye vollkommen andere Bedingungen: Bei der ersten Schotterrallye des Jahres fordern sommerliche Temperaturen und Höhenlagen von bis zu 2.700 Metern Mensch und Material. In der dünnen Luft verlieren selbst die Turbomotoren rund 20 Prozent ihrer Leistung, und auch die effiziente Kühlung wird zum Problem.

Auftakt der Mexiko-Rallye ist erneut eine Zuschauerprüfung in Guanajuato. Den logistisch aufwändigen Ausflug in die Hauptstadt des Landes, bei dem Probleme beim Rücktransport der Fahrzeuge im vergangenen Jahr zur Absage der Vormittagsschleife am Freitag geführt hatten, wurde heuer zum Glück wieder aus dem Programm genommen. Am Freitag stehen einige klassische Prüfungen auf dem Programm, unter anderem El Chocolate; die frühere Monsterprüfung mit 80 Kilometern Länge ist aber mittlerweile auf ein "Normalmaß" von 31,44 Kilometer gestutzt worden.

Wie in den vergangenen Jahren werden auch in dieser Saison bei der Mexiko-Rallye extrem viele Zuschauerprüfungen gefahren: Nicht weniger als vier Mal gehen die Crews auf der Rennstrecke von León an den Start, zwei weitere werden in der Stadt selbst gefahren. Zusammen mit der Auftakt-SP ist also fast ein Drittel der 22 Prüfungen kaum zweieinhalb Kilometer lang. Schlusspunkt der Mexiko-Rallye am kurzen Sonntag ist die bekannte Sonderprüfung Las Minas.

Route der Mexiko-Rallye 2018:

• Donnerstag, 8. März

SP 1: Street Stage Guanajuato; 2,53 km

• Freitag, 9. März

SP 2: Duarte-Derramadero I; 26,05 km
SP 3: El Chocolate I; 31,44 km
SP 4: Ortega I; 17,23 km
SP 5: Street Stage León I; 1,11 km

[ Service León ]

SP 6: Duarte-Derramadero II; 26,05 km
SP 7: El Chocolate II; 31,44 km
SP 8: Ortega II; 17,23 km
SP 9: Autódromo de León I; 2,30 km
SP10: Autódromo de León II; 2,30 km

• Samstag, 10. März

SP 11: Guanajuatito I; 30,97 km
SP 12: Otates I; 26,37 km
SP 13: El Brinco I; 9,98 km

[ Service León ]

SP 14: Guanajuatito II; 30,97 km
SP 15: Otates II; 26,37 km
SP 16: El Brinco II; 9,98 km
SP 17: Autódromo de León III; 2,3 km
SP 18: Autódromo de León IV; 2,3 km

[ Service León ]

SP 19: Street Stage León II; 1,11 km

• Sonntag, 11. März

SP 20: Alfaro; 24,32 km
SP 21: Las Minas I; 11,07 km
SP 22: Las Minas II; 11,07 km

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Mexiko-Rallye

Weitere Artikel:

WRC Kanaren-Rallye: Tag 2

Die Rovanperä-Show geht weiter

Kalle Rovanperä dominiert die WRC-Rallye auf den Kanaren - Zwölf von 13 Wertungsprüfungen hat er bereits gewonnen - Fünf folgen am Sonntag. Schwarz/Ettel auf P12 der WRC2.

Lavanttal-Rallye: Bericht ARC

Dirnberger und Maier teilen sich den ARC-Sieg

Titelverteidiger Lukas Dirnberger und sein Herausforderer Max Maier holen beim Saisonauftakt im Lavanttal je 40 Punkte. Großartiges Debüt der Lavanttal-Rallye als selektiver Saisonauftakt der Austrian Rallye Challenge 2025.

Als nächste ARC-Rallye steht die slowenische Rally Vipavska Dolina auf dem Programm. Die Rallye hat seit 2019 einen Stammplatz im ARC-Kalender und gilt als ganz besonders anspruchsvoll. Schließlich werden da auch ehemalige Sonderprüfungen der früheren Saturnus-Rallye absolviert.

ARC Lavanttal: Bericht Friedl

„Mit Handicaps ins Ziel“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten bei der Lavanttal -Rallye mit Ihrem Mitsubishi Evo IX nach mehreren technischen Problemen am ersten Tag und einer Aufholjagd am zweiten Tag das Ziel erreichen.