RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Herber Rückschlag für Ford

Während die Spitze mit Loeb (Citroen), Grönholm (Peugeot) und Solberg (Subaru) unverändert bleibt, ist die Rallye für Ford-Pilot Märtin zu Ende.

Die fünfte Sonderprüfung endete mit einer Bestzeit für "El Matador" Carlos Sainz. Der Vorjahressieger distanzierte auf der 20,3 Kilometer langen SP "Kemer 1" Marcus Grönholm um 4,5 Sekunden.

Markko Märtin hatte nach nach seinen Problemen wieder erfangen, er war Drittschnellster, 4,8 Sekunden zurück. Märtin war übrigens eine Wasserdurchfahrt zum Verhängnis geworden, bei der er sich den Kühler und allerhand Anbauteile in der Frontpartie seines Focus WRC beschädigte.

Doch nicht nur Märtin war ein Opfer des Wassers: Auch Petter Solberg und dessen Subaru-Teamkollege Mikko Hirvonen, sowie Mitsubishi-Pilot Gigi Galli beschädigten sich an ein und derselben Wasserquerung ihre Fahrzeuge.

An der Spitze der Gesamtwertung änderte sich dadurch nichts, lediglich Carlos Sainz konnte Boden auf den Drittplatzierten Sebastien Loeb gut machen.

Etwas mehr Bewegung brachte dann die zweite Passage der 34,3 Kilometer langen SP "Silyon 2". Peugeot-Star Marcus Grönholm fuhr
Bestzeit, 2,1 Sekunden vor Francois Duval und 6,0 Sekunden vor seinem Teamkollegen Harri Rovanperä.

Sebastien Loeb (Citroen) war "nur" Viertschnellster (+ 6,6) und verlor damit knapp die Hälfte seines Vorsprungs in der Gesamtwertung.

Ebenfalls an Boden verloren hat Petter Solberg, Carlos Sainz nahm dem Norweger weitere Sekunden ab. In der Gesamtwertung wird es zwischen dem Subaru- und dem Citroen-Piloten schon richtig eng, nur 5,7 Sekunden trennen die beiden. Und aus diesem Zweikampf könnte bald ein Dreikampf werden, Francois Duval holt nämlich mächtig auf.

Während die gute SP-Zeit und die Aufholjagd von Duval für Ford sehr erfreulich ist, musste die Mannschaft dennoch einen herben Rückschlag einstecken.

Wieder war es eine Wasserdurchfahrt, die dem WM-Anwärter zum Verhängnis wurde. Doch während der Focus WRC beim ersten Zwischenfall am heutigen Tag durchhielt, war beim zweiten Mal beinahe Endstation. Der Focus ließ sich - einmal abgestorben - nicht mehr starten, die Rallye schien für Märtin beendet zu sein.

Nach einer Ewigkeit gelang es dann doch, das Auto noch zum Laufen zu bringen, dennoch: Fast 50 Minuten gingen verloren, ein herber Rückschlag im Kampf um den WM-Titel, der jetzt wohl in weite Ferne gerückt ist.

Die SuperSpecial selbst brachte keine großen Veränderungen in der Gesamtwertung, es führt weiterhin Sebastien Loeb, 7,5 Sekunden vor Marcus Grönholm, Petter Solberg liegt insgesamt 57,2 Sekunden zurück.

Carlos Sainz ist mit 1:03,3 Rückstand Vierter, knapp dahinter liegt Francois Duval (+ 1:03,3).

Alle weiteren Zeiten finden Sie hier

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Türkei-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Alpenfahrt Revival 2025

Der Rallyeklassiker rückt näher

Noch vier Wochen trennen uns vom Start des heurigen Alpenfahrt Revival - bis jetzt haben bereits 50 Teams ihre Nennung für 16-18. Mai 2025 abgegeben

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten

Lavanttal-Rallye: Bericht ARC

Dirnberger und Maier teilen sich den ARC-Sieg

Titelverteidiger Lukas Dirnberger und sein Herausforderer Max Maier holen beim Saisonauftakt im Lavanttal je 40 Punkte. Großartiges Debüt der Lavanttal-Rallye als selektiver Saisonauftakt der Austrian Rallye Challenge 2025.

ARC Lavanttal: Bericht Friedl

„Mit Handicaps ins Ziel“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten bei der Lavanttal -Rallye mit Ihrem Mitsubishi Evo IX nach mehreren technischen Problemen am ersten Tag und einer Aufholjagd am zweiten Tag das Ziel erreichen.