RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Solberg vs. Grönholm?

Subaru-Pilot Petter Solberg vor dem Peugeot-Duo Marcus Grönholm und Daniel Carlsson. Manfred Stohl auf Platz sieben.

Manfred Wolf

Nach einer eher verkorksten Saison dürfen das Subaru-Team und allen voran der Norweger Petter Solberg auf einen versöhnlichen Saisonausklang hoffen. Beim Shakedown zur morgen startenden Australien-Rallye war Solberg jedenfalls Schnellster, 0,6 Sekunden vor Marcus Grönholm und Daniel Carlsson, die beide den Peugeot 307 WRC bei seinem letzten offiziellen Werks-Auftritt in der WM steuern. Die knappen Zeitabstände zwischen den beiden Speerspitzen lassen außerdem ein packenden Duell um den Vize-Weltmeistertitel erwarten.

Die Test-SP „Mundaring“, die ganz in der Nähe des Rallye-Zentrums Perth ausgetragen wurde, brachte die Plätze vier bis sechs für Subaru-Lokalmatador Chris Atkinson, Francois Duval im Werks-Citroen und den besten Mitsubishi-Piloten, Harri Rovanperä.

Die Top-Acht wurden von Manfred Stohl im privaten Kronos-Xsara und Weltmeister Francois Duval im Werks-Xsara komplettiert. Für den Wiener ist es ja der letzte Auftritt im Team von Kronos, der Österreicher möchte sich dementsprechend mit einer starken Vorstellung verabschieden – im Shakedown war er mit dieser Leistung jedenfalls wieder mit Abstand bester Privatier.

Das Debüt des nagelneuen Ford Focus WRC verlief solide> Roman Kresta und Toni Gardemeister erreichten Rang neun bzw. zehn, dabei muss man allerdings bedenken, dass in diesen Autos schon die passiven Differentiale arbeiten, die ein Teil der Kosteneinsparungen nach dem nächstjährigen Reglement sind – die anderen Teams verwenden natürlich noch aktive Differentiale. Ford gibt sich trotz allem sehr zugeknöpft und „versteckt“ die Autos regelrecht im Servicepark.

Colin McRae hatte bei seiner „Rückkehr“ in den Werks-Skoda-Fabia beim Shakedown noch mit einigen Problemen zu kämpfen, viel schlechter erging es hingegen nur noch seinem Teamkollegen: Armin Schwarz, der in Australien ja bekanntlich seine allerletzte WM-Rallye bestreitet, verzeichnete einen heftigen Abflug, bei dem sein Fabia WRC schwer beschädigt wurde.

Shakedown-Zeiten:

1. Petter Solberg (Subaru) 2m03.1s
2. Marcus Gronholm (Peugeot) 2m03.7s
3. Daniel Carlsson (Peugeot) 2m04.8s
4. Chris Atkinson (Subaru) 2m05.2s
5. Francois Duval (Citroen) 2m05.9s
6. Harri Rovanpera (Mitsubishi) 2m05.9s
7. Manfred Stohl (Citroen) 2m06.0s
8. Sebastien Loeb (Citroen) 2m06.5s
9. Roman Kresta (Ford) 2m06.5s
10. Toni Gardemeister (Ford) 2m06.7s
11. Colin McRae (Skoda) 2m07.9s
12. Gigi Galli (Mitsubishi) 2m07.9s
13. Antony Warmbold (Ford) 2m08.0s
14. Armin Schwarz (Skoda) 2m10.3s
15. Dani Sola (Ford) 2m10.4s
16. Xavier Pons (Citroen) 2m10.5s

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Australien

Weitere Artikel:

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

WRC, Zentraleuropa: Nach SP5

Sebastien Ogier führt - Neuville patzt

Sebastien Ogier baut bei der Rallye Zentraleuropa am Freitagvormittag seine Führung aus: Thierry Neuville fällt nach Fahrfehlern deutlich zurück

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

"Es war kein Fahrfehler!"

Heftiger Abflug: Ogier nimmt Stellung

Sebastien Ogier schildert die Momente vor seinem Unfall und verrät, warum er keine Chance hatte, die Situation noch zu retten

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert