RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Australien-Rallye

Doppelter Triumph für Ogier in Down Under

Sebastien Ogier fuhr souverän zum Sieg bei der Australien-Rallye vor Teamkollegen Latvala und Citroen-Pilot Meeke. Somit krönt sich der VW-Pilot vorzeitig zum Dreifach-Weltmeister.

So spannend der zehnte Lauf der Rallye-Weltmeisterschaft begonnen hatte, so eindeutig entfalteten sich die Ereignisse am finalen Tag der Australien-Rallye: Auf den fünf Sonntags-Prüfungen ließ Volkswagen keinen Zweifel an seinen Titelambitionen und Sebastien Ogier keinen an seiner Stärke. Mit dem siebten Rallye-Sieg in diesem Jahr kürte sich der Franzose nach 2013 und 2014 vorzeitig auch zum Champion 2015. Auch die Wolfsburger machten ihren dritten Hersteller-Titel bereits Down Under klar.

Ein Sieg war keine Voraussetzungen für Ogier gewesen, um seiner Karriere ein drittes Rallye-Sternchen zu verleihen, wohl aber sein Anspruch. Mit einer Gesamtzeit von 2:59:16.4 Stunden setzte er sich gegen seinen Teamkollegen Jari-Matti Latvala (+12,3 Sekunden) durch, der zehn Punkte mehr hätte holen müssen, um seine eigenen Titelchancen zu wahren. Auf Platz landete Kris Meeke (Citroen, + 32,6) knapp vor dem dritte. Volkswagen-Fahrer Andreas Mikkelsen (+38,5).

"Es war bis hier hin eine unglaubliche Saison - die beste, die ich je hatte", freut sich der neu gekrönte Champion Ogier. "Es gab so viele gute Leistungen, aber diese war eine besondere. Es war sicherlich eine schwierige Rallye und auf dem Papier sah es unmöglich aus, sie zu gewinnen. Das ist die perfekte Art, den Titel zu holen."

Latvala: "Es hat einfach nicht gereicht"

In der Region um Coffs Harbour im Bundesstaat New South Wales hielt sich die Spannung trotz des davon stürmenden Ogiers bis zum Ende. Mit nur 2,6 Sekunden zwischen Ogier und dem nach Tag 2 drittplatzierten Latvala gingen die Titel-Rivalen in den Sonntag. Ogier, der einen schwierigen Start in die Rallye hatte, sicherte die Bestzeiten der ersten vier Sonntags-Prüfungen und fuhr auch auf der Powerstage am schnellsten.

"Seb hat einen beeindruckenden Job gemacht. Er war besser als ich", muss auch Latvala zugeben. Der Finne musste dabei noch zittern, als ihm nach der SP16, kurz vor der Powerstage, die Lichtmaschine Sorgen bereitete. "Ich freue mich, dass ich so konstant fahren konnte und keine Fehler gemacht habe", sagt er, nachdem die Probleme noch rechtzeitig gelöst worden waren. "Ich habe an Freitag- und Samstagmorgen vielleicht den Kampf um den Titel verloren. Es hat einfach nicht gereicht."

Der verdiente Dritte Meeke hatte die letzte Prüfung entspannter angehen können, nachdem sein Rivale ums Podium eine Zehn-Sekunden-Strafe erhalten hatte. Mikkelsen war zuvor eine Minute zu spät im Servicepark angekommen. "Ich habe das Wochenende genossen", so Meeke. "Es war gut, einmal den Rhythmus über ein ganzes Wochenende zu finden. Wir wissen, dass sich am Ende noch ein paar Fehler eingeschlichen haben, deswegen bin ich umso glücklicher."

Mikkelsen verpasst Podium

Mikkelsen, der noch einen Punkt als Dritter der Powerstage mitnimmt, äußerte sich indes etwas unzufrieden: "Wir haben aber mehr als Platz vier verdient - das ist nicht das, was wir uns vorgenommen hatten. Ich bin zufrieden mit meiner Performance", nimmt der Norweger aber auch etwas Positives aus Australien mit. "Ich denke, es war eine meiner besten."

Ebenfalls positiv überraschen konnte Hayden Paddon (Hyundai, +55,0), der die Rallye als Fünfter und erstmals unter einer Minute hinter den Führenden abschloss. "Wir haben ein wenig Glück gehabt, aber es war ein gutes Wochenende. Wir haben zwar nicht das Podium erreicht, aber wir sind zufrieden mit unserer Pace", so der Neuseeländer, der nahe seiner Heimat am Samstag zwei Prüfungen gewinnen konnte. Die Marken-Kollegen Thierry Neuville (+2:08.3) und Dani Sordo (+2:15.2) landeten auf den Rängen sieben und acht hinter Ott Tänak von M-Sport (+1:38.0).

In der WRC2-Wertung hätte es noch einmal spannend werden können, hätte Juri Protasow nicht eine Zehn-Sekunden-Strafe für einen Frühstart bekommen. Der Ukrainer hatte am Sonntag viel Zeit auf den Führenden Nasser Al-Attiyah (3:11:02.9) gut machen können, musste sich aber schließlich mit einem Abstand von 13,5 Sekunden geschlagen geben. Platz drei ging an Abdulaziz Al-Kuwar.

Die verbleibenden Events in Frankreich, Spanien und Großbritannien will Ogier im Übrigen nun keineswegs ohne einen Anspruch auf weitere Siege angehen. Vor dem Wochenende hatte er über den möglichen Titelgewinn bereits gesagt: "Es würde auch bedeuten, dass ich den Rest des Jahres entspannter angehen und um Siege kämpfen könnte, ohne an die Weltmeisterschaft denken zu müssen."

Das detaillierte Ergebnis und den WM-Stand finden Sie rechts oben im Menü!

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Australien-Rallye

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

ARC, Herbstrallye: Bericht Blei

Einsatz nach Hausherren-Art

Die Herbstrallyel gilt als besonderes Sport-Ereignis. Vor Allem die Wettbewerber, die dort zu Hause sind, sind mit großer Freude dabei. So auch Jürgen Blei, der erneut seinen Bruder Franz und den Opel Astra GSi für diesen Einsatz aktiviert hatte.

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

ARC, Herbstrallye: Bericht Schindelegger

Sieg bei Heimrallye

Das Rallyeteam Schindelegger siegt bei einer sensationellen Herbstrallye und sichert sich bei der letzten Rallye des Jahres den ARC Historic 2WD Titel.