
Dieselmotor | 13.01.2021
Vor-, Nachteile und Zukunftspotenzial
Stefan Schmudermaier
Kurzinfo
Der Dieselmotor, auch Selbstzünder genannt, wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Sein Hauptmerkmal ist die Selbstzündung des eingespritzten Treibstoffs in der komprimierten Verbrennungsluft. Im Gegensatz zu Benzinmotoren wird beim Dieselverbrennungsverfahren kein Luft-Treibstoff-Gemisch, sondern ausschließlich Luft zugeführt.
Vorteile
- Der Langstreckenmotor schlechthin
- Günstigerer Wirkungsgrad als ein Benziner, welcher die höheren Kohlendioxid-Emissionen wieder ausgleicht
- Höheres Drehmoment, dadurch mehr Zugkraft
- Sparsam, zuverlässig und langlebig
Nachteile
- Höherer Stickoxidausstoß gegen über Benzin
- Höhere Produktionskosten
- Schlechteres Leistungsgewicht im Vergleich mit dem Benzinmotor
- Aufwendige Abgasreinigung, teilweise regelmäßige Zugabe von AdBlue (Harnstoffgemisch) nötig
- Aufladung (Turbo, Kompressor) zwingend, um eine hohe Leistungsdichte zu erreiche
Zukunftspotenzial
Der Dieselskandal brachte den Selbstzünder ins Wanken, bei der Politik ist er größtenteils zu Unrecht in Ungnade gefallen. Unabhängig oder als Resultat davon haben bereits heute erste Hersteller dem Diesel abgeschworen, obwohl diese Motoren bereits heute sehr sauber arbeiten und noch sauberer werden. Der Selbstzünder hat somit noch längst nicht ausgedient und wird in den nächsten Jahren nicht von der Bildfläche verschwinden.
Fazit
Bei hohen Kilometerleistungen ist der Diesel nach wie vor der beste und auch wirtschaftlichste Antrieb.