AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Plug-in-Hybrid

Vor-, Nachteile und Zukunftspotenzial

Stefan Schmudermaier

Kurzinfo

Plug-in-Hybride unterscheiden sich von Vollhybriden durch die größere Batterie, welche mehr Reichweite – je nach Modell derzeit um die 40 bis 50 Kilometer in der Praxis – ermöglicht, aber extern aufgeladen werden muss, um wirtschaftlich und ökologisch zu sein.

Vorteile

Reduktion von Schadstoffausstoß und Lärm

  • Wer lediglich Kurzstrecken fährt und Ladedisziplin an den Tag legt, kommt beinahe rein elektrisch – und entsprechend günstig – durch den Alltag
  • Keine Reichweitenthematik
  • Plug-in-Hybride werden von Bund und einigen Ländern gefördert

Nachteile

  • Anschaffungskosten liegen deutlich über jenen von normalen Verbrennungsmotoren
  • Bedingt langstreckentauglich, Verbrauchswerte dann zumeist höher als beim Dieselmotor
  • Regelmäßiges Aufladen der Batterie notwendig
  • Das Fahrzeug ist durch zwei Systeme schwerer
  • Die Wartungskosten bei Plug-in-Hybriden sind höher als bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren

Zukunftspotenzial

Plug-in-Hybride sind eine Brückentechnologie mit kurz- bis mittelfristigem Potenzial. Anders als bei Vollhybriden eignen sich Plug-in-Hybride primär für Kurzstreckenfahrer mit Ladedisziplin, da sich die Vorteile auf der Langstrecke schnell ins Gegenteil drehen.

Fazit

Plug-in-Hybridfahrzeuge sind
nur dann zu empfehlen, wenn die regelmäßig gefahrenen Strecken eher kurz sind – etwa Pendeln zum Arbeitsplatz – und die Batterien regelmäßig aufgeladen werden. Für Vielfahrer bedingt empfeh- lenswert, da der Verbrauch im reinen Verbrennermodus ansteigt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Plug-in-Hybrid

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.