4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Land Rover Defender - im Test

Großvati

Seit mittlerweile 59 Jahren wird der Land Rover Defender gebaut. Wir haben den Oldtimer, der frisch vom Band läuft, in unserem Testfuhrpark begrüßen dürfen.

Walter Reburg

Hier finden Sie Fotos des Land Rover Defender!

Diesen Test finden Sie auch im on-demand-Bereich von www.motorline.tv!

Der Land Rover Defender ist eine Ikone am Automarkt. Ein Auto, das optisch nahezu unverändert seit 60 Jahren gebaut wird, ist schon etwas ganz Besonderes. Zwar hat der Defender im Modelljahr 2007 seine bislang größten Änderungen in der Modellgeschichte erfahren, jedoch die Basis ist die gleiche wie vor 59 Jahren. Einige Teile werden sogar seit 59 Jahren unverändert verbaut, weil sie einfach gut sind und die Anforderungen erfüllen, die man an sie stellt.

Wer einen komfortablen Offroader für die Fahrt ins Einkaufszentrum sucht, der sollte jetzt aber gleich ganz schnell einen anderen Testbericht aufrufen, hier ist er definitiv falsch!

Wer aber einen schrulligen Oldtimer mit Neuwagengarantie und den wohl besten Allradeigenschaften für Fahrten abseits der asphaltierten Straßen sucht, der darf sich jetzt ein bisschen Zeit zum Lesen nehmen.

Den Land Rover Defender kann man nicht mit herkömmlichen Test-Maßstäben bewerten, alleine das Kapitel „Sicherheit“ würde ihn mit einem Schlag weit zurück katapultieren. Aber trotzdem schafft es der Engländer sehr schnell, sich ins Herz seiner Fahrer zu schleichen. Mein erster Gedanke, als ich das Los des Defenders bei der Testwagenausgabe gezogen habe war ja auch „oje, das wird hart“. Aber nach 2 Tagen waren wir schon richtig dicke Freunde, und ich hätte „Knatti“, so der liebevolle Kosename, den ihm meine Begleitung gleich gegeben hat, fast gar nicht mehr gegen einen anderen Wagen tauschen wollen.

Dabei habe ich bis jetzt noch gar nicht verraten, welche der unzähligen Versionen uns durch den Alltag begleitet hat. Immerhin kann man den Defender in mehr Karosserievarianten wählen, als so manche Marke überhaupt Fahrzeugversionen im Angebot hat.

Zuerst einmal kann man unter drei verschiedenen Radständen wählen (Defender 90, 110 und 130), und dann geht die Qual der Wahl erst richtig los: Will man einen Defender 90 mit Softtop, oder lieber als Pickup? Oder einen Defender 110 mit einfacher Kabine als Pickup oder als geschlossenen Station Wagon in LKW- oder PKW-Ausführung? Insgesamt gibt es 10 verschiedene Varianten. Für den Test hatten wir den Land Rover Defender 110 DCPU S, was für Double Cab Pick Up steht und das S sagt uns, dass es sich um die mittlere Ausstattungsvariante handelt.

Je nach Version stehen dann noch bis zu drei Ausstattungsvarianten zur Verfügung, jedoch nur ein Motor, der auch erstmals im Modelljahr 2007 zum Einsatz kommt. Der 2,4 Liter Dieselmotor leistet 122 PS und verfügt über ein maximales Drehmoment von 360 Nm bei 2.000 U/Min. Neu ist auch das 6-Gang Schaltgetriebe, sowie das Armaturenbrett und die Möglichkeit, gegen Aufpreis ABS zu ordern.

Preislich startet der Defender als 90er mit Soft Top um 25.200,- €, der von uns getestete 110 DCPU S hat einen Listenpreis von 30.600,- Euro. Mit ein paar Extras, unter anderem ABS (1.774,80 €), Winter Paket (568,80 €) oder Ablagebox zwischen den Vordersitzen (171,60 €), kommt er auf 34.114,53 Euro.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Land Rover Defender - im Test

    Weitere Artikel:

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

    Markteinführung im September 2022

    Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

    Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

    Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

    Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

    Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

    Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

    Das ist der neue Toyota Land Cruiser

    Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

    Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.