4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

On the road

Deutlich leiser und spritziger als bisher

Bei Temperaturen um 19 Grad unter Null sind dem Cherokee einige Sekunden des Vorglühens gegönnt. Lautstark aber hochmotiviert meldet er sich sodann zu Wort. Jetzt gilt es rund 30 Sekunden zu warten bevor losgefahren wird. Fährt man nämlich gleich los so geschieht das auf Kosten der Kupplung, da in den ersten Sekunden, aus mir unerklärlichen Gründen, nur ein paar PS zur Verfügung stehen.

Sensationell hingegen die Heizleistung wodurch der Cherokee auch bei arktischen Temperaturen schon nach wenigen Kilometern wohlige Wärme verströmt. Erst einmal in Fahrt überrascht der Diesel Cherokee mit Spritzigkeit und Drehfreude. Die 143 PS sorgen in jedem Drehzahlbereich für ein flottes Vorankommen. Es spielt dabei keine Rolle ob ein Ampelsprint gewonnen oder aber eine Autobahnsteigung mit Full Speed absolviert werden soll. Positiv auch die nach Erreichen der Betriebstemperatur geringe Geräuschkulisse. Nur bei Vollgas ergibt sich ein kerniger aber gar nicht störender „Spruch“.

Auf der Straße hat der Cherokee aber auch sonst einige Vorteile zu bieten. Er ist wendig, bremst, trotz der nicht mehr zeitgemäßen Trommelbremsen an der Hinterachse, sehr gut und auch das Fahrwerk macht seinen Job sehr exakt. Vorbei die Zeiten in denen der kleine Jeep durch Wankbewegungen und andere Unarten mitunter amerikanisches Fahrgefühl vermittelte.

Im City Verkehr macht der Jeep besonders viel Freude. Die hohe Sitzposition und die gute Übersichtlichkeit nach vorne und zur Seite können ebenso gefallen wie der sensationell gute Einschlag, der auch Wendemanöver auf engstem Raum zulässt. Nicht so gut sieht es beim Cherokee mit der Übersichtlichkeit nach hinten aus. Hier ist es schwierig den Überhang des außen angebrachten Reserverades richtig einzuschätzen.

Überland spielt der Neue je nach Bedarf den Gleiter oder den Sportler. Beides macht er richtig gut. Auch als Kilometerfresser macht er eine ordentliche Figur. Einzig die für den Autobahneinsatz etwas kurz geratene fünfte Fahrstufe zeigt sich hier etwas hinderlich. Zum einen sorgt sie für unnötig hohen Treibstoffkonsum und zum anderen macht sich das hohe Drehzahlniveau auch akustisch bemerkbar. Abhilfe könnten hier etwas größere Reifen erreichen, die die Drehzahl entsprechend absenken ohne dabei wirklich die Agilität des Triebwerks zu untergraben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jeep Cherokee - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.