4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Off the road

Unverändert gut, wenn auch optisch empfindlich.

Auch wenn man es dem Mitsubishi nicht auf den ersten Blick ansieht, so ist er doch im Gelände zu Hause. Seine robuste Gesamtkonzeption und der gut geschützte Unterboden spielen dabei eine ebenso große Rolle wie seine weit nach oben gezogene Front und der durch die Stoßstange gut geschützte Hecküberhang. Für Trials und extrem Off Road Events taugt er deshalb noch lange nicht. Gründe dafür sind der lange Radstand, der wenn auch geschützte aber nicht weg zu leugnende lange Überhang hinten und die nicht wirklich verschränkungswillige Hinterachse. Für den professionellen Einsatz im Forst oder auf Baustellen reichen seine Talente aber locker aus auch wenn sich hierfür die Anschaffung der rund 6.000 Euro billigeren GL Variante mit Stahlfelgen, einfärbiger Lackierung und unlackierten Stoßstangen empfiehlt, deren Optik im harten Einsatz nicht annähernd so viel Schaden nimmt wie dies beim GLS der Fall ist. Dank des kurzen Untersetzungsgetriebe klettert er auch steile Anstiege locker hinauf und verkraftet dabei eine Zuladung von rund einer Tonne auf der Ladefläche ohne dass man dabei Angst um die Lebenserwartung des Fahrzeuges haben muss. Wenn traktionsmäßig nichts mehr geht steht als Retter in der Not noch eine 100% Differentialsperre zur Verfügung.

In der Praxis überzeugt der L200 aber noch mehr als er dies am Papier kann. Bis zu 100 km/h kann der Allradantrieb eingelegt werden was speziell bei plötzlich auftauchenden Schneeverwehungen oder anderen Überraschungen vorteilhaft ist. Geht es ins Gelände so ist es ratsam gleich die Untersetzung zu aktivieren da der Pick Up so nicht nur stets entsprechende Kraftreserven zur Verfügung stellen kann sondern auch unwegsame Strecken im Prinzip mit Standgas absolviert. Freude machen mit dem Mitsubishi auch Fahrten im Tiefschnee. Hier bringt er nicht nur seine gute Traktion sondern auch die ordentliche Bodenfreiheit mit ins Spiel.

Zusätzlich profitiert er hier von seinem langen Radstand und dem im Vergleich zu herkömmlichen Geländewagen geringen Eigengewicht wodurch der Pick Up nicht nur überall rauf sondern auch wieder heil runter kommt. Dies gilt natürlich auch für Einsätze im steilen schlammigen Gelände wobei hier die Montage entsprechender Reifen Voraussetzung ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Pajero Pick Up - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.