4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Technische Daten

SUBARU OUTBACK 3.0 H6  AWD AT
MOTOR Typ Otto-Viertaktmotor, Front-Längspositionierung, Boxer, 24 Ventile, EZ 30 DOHC
Anzahl d. Zylinder

sechs, gegenüberliegend

Hubraum

cm3

3000
Bohrung x Hub

mm

89,2 x 80,0

Max. Leistung (PS) kW

min-1

(209) 154 / 6000
Max. Drehmoment Nm (kgm)

min-1

282 (28,8) / 4400
Verdichtungsverhältnis

:1

10,7
Emissionskontrolle

Dreifachkatalysator mit dreifacher Lambda-Sonde

Co2-Emission g/km

248

Kraftstoff

Super Bleifrei

Zündung

Transistorzündung

Einspritzung

Multipoint

Batterie

V - Ah

12V - 52 Ah
Wechselstromgenerator 12 V - 100A
LEISTUNGS-
VERMÖGEN
Höchstgeschwindigkeit

km/h

210

Beschleunigung 0 - 100 km/h

sek

8,9

ANTRIEB Typ

permanenter Allradantrieb

Getriebe

4-Gang-Automatik, elektronisch gesteuert

Übersetzung/Gänge

1.

2.785

2.

1,545

3.

1,000

4.

0,694

5.

/

Rückwärtsgang

2,272

Übersetzung Vorderachse

4,111

Übersetzung Hinterachse

4,111
FAHR-
GESTELL
Lenkung

einknickende Lenksäule mit Zahnstangenlenkung, Servolenkung, Lenkrad höhenverstellbar

Reifen 215/60R16
Ersatzreifen 215/60R16
Felgengrösse 6,5 JJ  x 16
Radaufhängung vorne

Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeintechnik mit Schraubenfedern und hydraulischen Stoßdämpfern, Stabilisator

hinten

Multi Link-Hinterachse, Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern und selbstregulierenden hydraulischen Stoßdämpfern, Stabilisator

Bremsen vorne

Innenbelüftete Scheibenbremsen mit ABS

hinten

Scheibenbremsen mit ABS

ABMESSUNGEN
GEWICHTE
TANKINHALT
Länge

mm

4720
Breite

mm

1735
Höhe

mm

1580
Bodenfreiheit

mm

200
Achsenabstand

mm

2650
Überstand
vorne

mm

970
hinten

mm

1100
Leergewicht

kg

1610*
Zulässiges Gesamtgewicht

kg

2010
Anhängelast

kg

1800
Wendekreisdurchmesser

m

11,2
Tankinhalt

l

64
VERBRAUCH
Städtische Bedingungen

l/100 km

15,3
Überland

l/100 km

7,8
Drittelmix

l/100 km

10,5

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Outback H6-3.0 – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!