4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren und Tanken

Schon die Eckdaten zeigen, dass dieses Kapitel nicht wirklich das glorreichste des Rexton ist. Der 2,9 Liter Dieselmotor, mit seinen bescheidenen 120 PS, müht sich mit dem knapp zwei Tonnen schweren Rexton wahrlich ab. Dabei knabbert die Automatik nochmals an der Leistung und macht den großen Geländewagen zu einem relativ trägen Gefährt.

Ein Dieselmotor mit rund 170 bis 180 PS könnte hier sicherlich weit mehr überzeugen. Um doch zügig voranzukommen ist ein kräftiger Tritt aufs Gaspedal notwendig. Die Rechnung dafür wird einem dann jedoch an der Tankstelle präsentiert. Mit einem Verbrauch von rund 13 bis 14 Litern Diesel zählt der Rexton nicht gerade zu den zurückhaltendsten Vertretern seiner Klasse.

Zur Verteidigung müssen wir jedoch sagen, dass wir aufgrund der Witterungsverhältnisse fast nur im Allradmodus unterwegs waren, was uns gleich zu den positiven Seiten dieses Kapitels bringt.

Unter normalen Umständen lässt es sich im Rexton auch mit zwei angetriebenen Rädern sehr gut leben. Kommt dann der große Schneefall, ist man froh, per Knopfdruck auf Allrad wechseln zu können. In diesem Modus zeigt dann der Koreaner seine Vorzüge. Nicht nur, dass auf diese Weise die Traktion auch auf verschneiten Straßen fantastisch ist, der Rexton gräbt sich auch ausgezeichnet durch Tiefschnee.

Selbst bei flotterer Fahrt auf schneebedecktem Untergrund bleibt der Rexton im Allradmodus gut beherrschbar und zeigt seine Grenzen rechtzeitig an. Wer es noch extremer angehen möchte, kann noch den Knopf „4WD Low“ drücken, um dann wirklich auch aus der größten Schneewehe zu entkommen.

So verliert selbst in Wien der Winter und die daraus resultierende Parkplatznot ihren Schrecken – selbst wenn der Parkplatz vom Schneepflug „einbetoniert“ wurde, kommt man mit dem Rexton noch hinein bzw. auch wieder heraus.

Nicht ganz so überzeugen können die Bremsen, welche sich mit dem schweren Geländewagen etwas abmühen. Leider muss der Rexton auch ohne ESP auskommen, was im Allrad-Betrieb weniger stört als mit Heckantrieb.

Mit einigen Änderungen hätte der Rexton auch in diesem Bereich recht gute Chancen. Ein stärkerer Diesel, bessere Bremsen und noch ein paar technische Helferlein könnten schon Wunder bewirken.

News aus anderen Motorline-Channels:

Daewoo Rexton 2,9 TD-DLX – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz