4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren und Tanken

Schon die Eckdaten zeigen, dass dieses Kapitel nicht wirklich das glorreichste des Rexton ist. Der 2,9 Liter Dieselmotor, mit seinen bescheidenen 120 PS, müht sich mit dem knapp zwei Tonnen schweren Rexton wahrlich ab. Dabei knabbert die Automatik nochmals an der Leistung und macht den großen Geländewagen zu einem relativ trägen Gefährt.

Ein Dieselmotor mit rund 170 bis 180 PS könnte hier sicherlich weit mehr überzeugen. Um doch zügig voranzukommen ist ein kräftiger Tritt aufs Gaspedal notwendig. Die Rechnung dafür wird einem dann jedoch an der Tankstelle präsentiert. Mit einem Verbrauch von rund 13 bis 14 Litern Diesel zählt der Rexton nicht gerade zu den zurückhaltendsten Vertretern seiner Klasse.

Zur Verteidigung müssen wir jedoch sagen, dass wir aufgrund der Witterungsverhältnisse fast nur im Allradmodus unterwegs waren, was uns gleich zu den positiven Seiten dieses Kapitels bringt.

Unter normalen Umständen lässt es sich im Rexton auch mit zwei angetriebenen Rädern sehr gut leben. Kommt dann der große Schneefall, ist man froh, per Knopfdruck auf Allrad wechseln zu können. In diesem Modus zeigt dann der Koreaner seine Vorzüge. Nicht nur, dass auf diese Weise die Traktion auch auf verschneiten Straßen fantastisch ist, der Rexton gräbt sich auch ausgezeichnet durch Tiefschnee.

Selbst bei flotterer Fahrt auf schneebedecktem Untergrund bleibt der Rexton im Allradmodus gut beherrschbar und zeigt seine Grenzen rechtzeitig an. Wer es noch extremer angehen möchte, kann noch den Knopf „4WD Low“ drücken, um dann wirklich auch aus der größten Schneewehe zu entkommen.

So verliert selbst in Wien der Winter und die daraus resultierende Parkplatznot ihren Schrecken – selbst wenn der Parkplatz vom Schneepflug „einbetoniert“ wurde, kommt man mit dem Rexton noch hinein bzw. auch wieder heraus.

Nicht ganz so überzeugen können die Bremsen, welche sich mit dem schweren Geländewagen etwas abmühen. Leider muss der Rexton auch ohne ESP auskommen, was im Allrad-Betrieb weniger stört als mit Heckantrieb.

Mit einigen Änderungen hätte der Rexton auch in diesem Bereich recht gute Chancen. Ein stärkerer Diesel, bessere Bremsen und noch ein paar technische Helferlein könnten schon Wunder bewirken.

News aus anderen Motorline-Channels:

Daewoo Rexton 2,9 TD-DLX – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.