4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Off the road

Optimale Traktion ohne anfällige Elektronik...

Nur ein Jeep ist ein Jeep. Das wird spätestens beim ersten Geländeeinsatz offensichtlich. Dort, wo beispielsweise der ML bereits an sein Limit geht, beginnt mit dem Grand Cherokee erst so richtig der Spaß.

Hier kommen die stabilen Starrachsen ebenso bestens zur Geltung, wie die selbstsperrenden Differentiale in den Achsen. Diese werden über eine Ölpumpe gesteuert die auf Drehzahlunterschiede reagiert und die Lamellen zusammenpresst, wodurch eine Sperrwirkung von bis zu 100% erreicht werden kann. Einzig der Mercedes G mit seinen drei 100% Sperren ist in dieser Disziplin vielleicht noch einen Deut besser, was sich aber im Praxiseinsatz nicht wirklich feststellen lässt.

Auch die selbsttragende Karosserie ist dem rauen Geländeeinsatz nicht abgeneigt. Sogar bei extremen Verschränkungen gibt sie keinen Laut von sich und schreckt auch vor hohem Tempo auf Schlaglochpisten nicht zurück.

Im Gelände ebenfalls entscheidend ist der Motor und das Untersetzungsgetriebe. Hier bietet der Jeep satte 400 Nm und eine sehr kurze Untersetzung, die positiverweise nach wie vor manuell, über einen zweiten Schalthebel neben dem Automatikwahlhebel aktiviert wird. Dadurch können auch extreme Steigungen im vollbeladenen Zustand ganz locker gemeistert werden. Zudem erlaubt der Motor auch Kriechtempo in trialähnlichen Passagen, ohne dass ihm dabei die Luft ausgeht.

In winkeligen Passagen ist man auch über die guten Böschungswinkel vorne und hinten und die akzeptable Übersichtlichkeit froh und nur wenn die Spurrillen wirklich tief werden, kommt der Wunsch nach einem Plus an Bodenfreiheit auf, wobei hier entsprechende Geländereifen Abhilfe schaffen und die Lebensdauer des lackierten Kunststoffes an der Stoßstangen-Unterseite verlängern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jeep Grand Cherokee CRD - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.