4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Völlig neu und doch vertraut.

Mit Ausnahme von einigen wenigen Erinnerungsstücken wie dem Hebel für Allradantrieb und Untersetzungsgetriebe offeriert der Cherokee einen, gegenüber dem Vorgängermodell, völlig neuen Innenraum. Dies beginnt bei den straffen aber sehr bequemen Sitzen und setzt sich beim modernen und gut in der Hand liegenden Lenkrad fort.

Der Fahrer blickt auf ein formschönes, informativ gestaltetes Armaturenbrett. Fragezeichen wirft nur die Steuerung des Fahrlichtes auf. Zum einen erliegt man oft der Versuchung die Nebelschlussleuchte zu aktivieren, was durch, um eine Stufe zu weit aktiviertes Fahrlicht hervorgerufen wird und auch die Sache mit den, im übrigen sehr guten Zusatzscheinwerfern, die durch nach außen ziehen des Lichtschalters aktiviert werden, ist nicht wirklich optimal gelöst. In der Mitte des Armaturenbrettes ist das Hifi System und die Steuerung für das Innenraum Klima untergebracht.

Zwischen den Sitzen finden sich zwei praktische Dosenhalter und eine nicht riesig dimensionierte aber dennoch brauchbare Ablagebox deren Deckel auch als Armauflage eine gute Figur macht. An der abgeschrägten Front der Mittelkonsole sind jetzt, ähnlich dem Range Rover, die Schalter für die Fensterheber angebracht. Dies ist zwar anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, insgesamt aber durchaus dem Komfort dienlich. Nicht riesig zeigt sich das unterhalb des Airbags angebrachte Handschuhfach, dass nur als Sammelstelle für Kleinzeug wirklich Sinn macht. Atlanten und andere sperrige Güter finden dafür in den Tür Fächern Platz.

Wirklich neu am Cherokee ist die Tatsache, dass er auch als vollwertiger Fünfsitzer eingesetzt werden kann. Der Fußraum für die Passagiere in der zweiten Reihe ist zwar noch immer nicht luxeriös aber auf alle Fälle brauchbar wodurch auch längere Ausflüge zu Fünft ohne Verkrampfungen absolviert werden können.

Nicht wirklich gewachsen ist hingegen der Kofferraum. Zwar ist das Reserverad nach außen gewandert, der erhoffte Platzgewinn ist aber irgendwie ausgeblieben. Abhilfe schafft hier nur die geteilt umlegbare Rücksitzbank, durch die der Laderaum deutlich vergrößert werden kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jeep Cherokee - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.