Auch 2022 bleibt Volkswagen in Österreich mit Abstand die erfolgreichste Automarke des Landes, an den Neuzulassungen gemessen. Auch Platz Zwei geht an einen Konzernkollegen.
2022 wurden in Österreich insgesamt 305 332 Kraftfahrzeuge und im speziellen 215 050 Pkw neu zum Verkehr zugelassen. Im Falle der Autos sind das 10,3 % oder 24 753 Pkw weniger als noch 2021. Insgesamt betrachtet ist das gar ein Minus von 17,8 % (65.920 weniger Kfz) und von satten 30,0 % im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019. Das ist der niedrigste Wert seit 43 Jahren. Es gibt aber Lichtblicke ...
Nachdem der für Tests auf Asphaltstrecken ausgerichtete Prototyp des Škoda Fabia RS Rally2 seine Arbeit erfolgreich getan und sich seinen Ruhestand verdient hat, ehrte ihn Tschechien mit einer standesgemäßen Altersresidenz.
Elon Musk hat den Guinnessbuch der Rekord-Eintrag für den größten Verlust an Privatvermögen in der Geschichte "gewonnen" und ist nach 2022 nicht mehr der reichste Mann der Welt.
Wem der CX-5 nicht mächtig genug ist, für den hat Mazda jetzt gute Nachrichten. Der CX-60 will als großes SUV genau in diese Kerbe schlagen. Wir fuhren den Plug-in-Hybrid.
Lässt man Facelifts, Konzeptautos oder neue Modelljahre weg, wurden im vergangenen Jahr 131 neue Autos vorgestellt oder auf den Markt gebracht. Das interessante daran: satte 47 Prozent davon stammten von chinesischen Herstellern.
Der Mazda6 ist ein echter Methusalem der Autowelt. Seit 2002 ist die aktuelle Generation grundsätzlich bereits am Markt, der als Limo und Kombi erhältliche Mittelklässler geht nun also in sein elftes Jahr. Und doch wirkt er noch alles andere als altbacken. Damit das auch so bleibt, dreht Mazda für 2023 bei ihm noch einmal am einen oder anderen Stellrad.
Österreich hat nach den Preisen für die Autobahn-Vignetten nun auch die Preise für die Sondermaut angehoben, die auf bestimmten Streckenabschnitten unabhängig von der Vignette zu zahlen ist.
Auch Aston Martin wird wohl früher oder später nicht darum herumkommen, ihren famosen V12-Motor zu Grabe zu tragen. Bevor das aber passiert, machen sie noch das Beste aus dem seidenweich laufenden Kraftpaket.
2023 wird das letzte Jahr für den Renault Megane RS sein. Nicht nur den aktuellen, sondern ganz generell. Nachdem der aktuelle Top-Kompakte von Renault dieses Jahr eingestellt wird, war es das mit "Renault Sport"-Modellen. Doch ganz sang- und klanglos lassen die Franzosen ihren Sport-Kompakten nicht abtreten.
Werden Autos bunter oder immer grauer? Die Farbwahl, die beim Neuwagenkauf getroffen wird, ist weitgehend konservativ. Und das sogar noch deutlicher als noch ein Jahr zuvor.
Die Wiener Hofburg wird vom 26. bis zum 28. April der richtige Ort sein, um fachlich über den Weg zur Klimaneutralität zu diskutieren. Technologieoffeheit und auch Technologieoffensive sind wichtige Schlagworte dafür
In Wien, Niederösterreich und dem Burgenland hält der ÖAMTC von Jänner bis März dreistündige Programme ab. In diesen geht es um Fahrzeug- und Sicherheitstechnik, eine anonyme Überprüfung der Reaktionsfähigkeit sowie rechtliche Tipps zur Straßenverkehrsordnung
Mit dem elektrischen Transit ist Ford ein großer Wurf gelungen, ordentliche Reichweite, gepaart mit voller Nutzlast sowie komfortablem Fahrverhalten und technischen Schmankerln, gefällt.
Eine der coolsten Stimmen der 1990er-Jahre-Dance-Music ist nicht mehr. Was wir damals beim Abshaken zu "Insomnia" und Co nicht wussten: Maxi Jazz war Autonarr, besaß einen Impreza ebenso wie einen Sierra Cosworth und einige coole Autos mehr
Hyundai gewährt uns einen ersten Blick auf den komplett neuen Kona, der 2023 auf unsere Straßen starten soll und im Vergleich zum Vorgänger zwar noch markanter aussieht und auch etwas wächst, aber nach wie vor sowohl konventionell, als Hybrid und rein-elektrisch zu haben sein wird.
Erstmals hat der Autofahrerclub mittels anonymisierter Handydaten das Mobilitätsverhalten von Herrn und Frau Österreicher angesehen und ausgewertet. Die Bilanz: Wir fahren nach wie vor sehr gerne Auto.