AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Off-Roader

Im dritten Teil unseres Ford-Specials zeigen wir Ihnen die beiden Off-Road-Neuheiten aus dem Hause Ford, den F150 Harley Davidson und den Sport Trac Concept.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Ford F150 Harley Davidson und Ford Explorer Sport Trac.

    Der Ford F150 Harley Davidson ist ein Sondermodell der beliebten F150-Reihe und ausschließlich in Schwarz und mit viel Chrom zu haben. Das Modell ist bereits das siebente, welches seit dem Kooperationsstart im Jahr 1999 präsentiert wird.

    Auffällig sind auch der in Schwarz gehaltene Innenraum und die verchromten Anzeigen, Türgriffe, Belüftungsringe und der Mittelschalthebel – so soll auch im Pick-Up Motorrad-Feeling aufkommen.

    Der Kunde hat die Wahl zwischen einer 4x2 und einer 4x4 Variante – beide werden aber vom 5,4 Liter V8 mit 300 PS und einem maximalen Drehmoment von 495 Nm angetrieben.

    Ab Herbst werden maximal 10.000 Stück des F150 Harley Davidson produziert.

    Noch nicht ganz sicher ist hingegen, ob auch der Explorer Sport Trac Concept so in Serie gehen wird. Es gibt zwar schon seit 2001 einen Explorer Sport Trac, die in Detroit gezeigte Studie ist aber eine Weiterentwicklung, bei der auch neueste Technologien wie z.B. die Rollstabilitätskontrolle getestet werden.

    Zudem bietet der Sport Trac Concept sowohl für die Passagiere als auch für die Ladung mehr Platz. Die Ladefläche wurde im Vergleich zum 2001 präsentierten Sport Trac gar um rund 30% vergrößert, was noch mehr Flexibilität bedeutet – immerhin das Hauptverkaufsargument für dieses Fahrzeug.

    Auffällig ist das Fehlen der Türgriffe beim Concept Car, was aber nicht bedeutet, dass diese vergessen wurde. Die Türen öffnen sich per Knopfdruck automatisch, somit wurde auf die Türgriffe beim Concept Car verzichtet. In der Serie wird sich das sicherlich nicht durchsetzten, denn ohne Türgriffe ist eine Hilfeleistung bei einem Unfall nur sehr schwer möglich.

    Dafür kommt aber mit Sicherheit die exklusive, markengeschützte Rollstabilitätskontroll-Technologie (RSC™) zum Einsatz, die bis Jahresende 2005 in mehr als einer halben Million SUVs der Ford Motor Company eingebaut sein wird. Wie kein anderes System auf der Welt umfasst sie Mess- und Korrekturmöglichkeiten für die Rollwinkel und -raten und unterstützt den Fahrer, selbst bei extremen Lenkmanövern die Beherrschung über das Fahrzeug zu behalten. Erfasst das System die Gefahr eines Überschlagens leitet es innerhalb von Millisekunden Gegenmaßnahmen ein, um dem Fahrer zu helfen, die maximale Kontrolle zu behalten und das Risiko eines Überschlagens weiter zu reduzieren.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Detroit Motor Show 2005

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.